Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Buchhändlerinnen und Buchhändler
Inhalt:
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Als Staatspreis für Literatur in Deutschland ist er seit über 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Buchhändlerinnen und Buchhändler und Bibliothekarinnen und Bibliothekare kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2018 für ihren Berufsalltag kennen lernen und erproben.
Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert).
Jeder Seminarteilnehmer kann zwei verschiedene Workshops besuchen.
Anerkennung:
Diese Veranstaltung wird im Modul Kinder- und Jugendliteratur der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Referentinnen:
Katja Eder (Bilderbücher), Bettina Huhn (Kinderbücher) und Renate Paßmann-Lange (Jugendbücher)
Teilnehmerzahl:
70
Termin:
Do., 14. Juni 2018, 09:30 – 17:15 Uhr
Ort:
Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendliteratur in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebühr:
85,- € (inkl. Verpflegung)
Anmeldung:
Ansprechpartnerin:
Evi Nagler, Arbeitskreis für Jugendliteratur, Tel.: 089 4580806, E-Mail: info@jugendliteratur.org