Weiter zum Inhalt

Herbstakademie 2019

Leseverstehen oder literarische Bildung? Beides!

Am 6. November 2019 fand die fünfte Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen unter dem Motto „Leseverstehen oder literarische Bildung? Beides! – Impulse für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I“ statt. Die enge Zusammenarbeit mit dem Projekt TAMoLi und der Universität Hildesheim, sowohl bei der Planung als auch in der Durchführung, ermöglichte 95 Teilnehmenden einen produktiven, nachhaltigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Unterstützt wurde die Tagung außerdem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Lesen.

In diesem Jahr begrüßte Dr. Annette Schwandner, Leiterin der Kulturabteilung aus dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, gemeinsam mit Anne May, Bibliotheksdirektorin, die Teilnehmenden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann von der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Universität Basel und Prof. Dr. Irene Pieper von der Universität Hildesheim hielten anschließend einen Impulsvortrag über die Ergebnisse aus dem Projekt TAMoLi  – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Lese- und Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. In unserem Interview gaben die Wissenschaftlerinnen Einblicke in die Ergebnisse ihres Projektes.

Workshopmaterialien

Vor dem Hintergrund der Forschungsergebnisse erhielten die Teilnehmenden in zwei Workshoprunden verschiedene Anregungen für die Praxis des Lese- und Literaturunterrichts. Die Themen reichten von „Fantastische Lektüren und wo sie zu finden sind“ über „Lese- und Literaturunterricht mit dem Tablet“ bis hin zu „Aktuelle Kinderliteratur für die Jahrgangsstufen 5/6“.
Mehr Informationen zu den Workshops und Materialien der Referierenden erhalten Sie hier.

Abschließend gab Autor Finn-Ole Heinrich einen exklusiven Einblick  in ein unveröffentlichtes Buchprojekt. Ein Interview mit dem Autor finden Sie hier.

Zum Abschluss der Tagung präsentierte die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihren Lesekalender für das Jahr 2020, der verschiedene Methoden vorstellt, wie Kinder und Jugendliche mit Sachbüchern zum Lesen motiviert werden können.

 

Fotos: © Jutta Wollenberg / Niels Staffenbeck (GWLB)

Nach oben scrollen