Herbstakademie: Family Literacy
Eltern als Partner in der Leseförderung gewinnen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aus Bibliotheken, Kitas, Grundschulen und Einrichtungen zur Erwachsenenbildung, Interessierte
Inhalt
Die Lesekultur in Familien hat einen deutlichen Einfluss darauf, Kinder für das Lesen und Bücher zu begeistern. Family Literacy ist ein Ansatz zur aktiven Elternmitarbeit in der Sprachbildung und Leseförderung. Wie kann es gelingen, Eltern hier als Partner zu gewinnen? Dabei stellen Eltern, die selber nur eingeschränkt lesen können, eine besondere Herausforderung dar. Zudem spielt der Aspekt der Mehrsprachigkeit eine wichtige Rolle. In Niedersachsen gibt es verschiedene Akteure, die in diesem Bereich aktiv sind und die ihre Angebote bei der Herbstakademie vorstellen.
Die Veranstaltung versteht sich als ein Beitrag im Rahmen des 2021 gegründeten Niedersächsischen Landesbündnisses für Alphabetisierung und Grundbildung.
Die fünf Workshops werden jeweils vormittags (V1-V5) und nachmittags (N1-N5) angeboten.
Ablauf
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung durch Vertreter:in der Stadt Oldenburg Grußwort Vertreter:in der niedersächsischen Landesregierung Dr. Johannes Janssen, VGH Stiftung |
10:20 Uhr | Eltern – wenn Lesen und Schreiben nicht selbstverständlich sind. Ergebnisse und Perspektiven aus der Bildungsforschung Vortrag von Prof. Dr. Simone Ehmig, Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen |
11:10 Uhr | Kurzvorstellung der verschiedenen Projekte der Workshops durch die Workshop-Referentinnen |
11:25 Uhr | Kaffeepause |
11:45 Uhr | Workshoprunde I (V1-V5) |
13:15 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Workshoprunde II (N1-N5) |
15:30 Uhr | Ausklang, Übergabe des Lesekalenders 2023 |
Workshops
V1 / N1 | Family Literacy – Erfahrungen und Materialien aus dem Oldenburger Projekt „Lernen in der Familie“ |
V2 / N2 | Lesestart, Kälbchentreff und Co. – Öffentliche Bibliotheken als Orte für Family-Literacy-Angebote Martina Schürmann, Büchereizentrale Niedersachsen und Katharina Häntzschel, Stadtbibliothek Buxtehude |
V3 / N3 | Die Programme Griffbereit und Rucksack KiTa – verstärkte Bildungspartizipation von Anfang an |
V4 / N4 | Von Leserollis, Ich-Du-Wir-Würfeln und Wörterteppichen – motivierende Tipps für das spielerische Lesen(-üben) in der Familie |
V5 / V5 | Der „Ostfriesische Bücherkoffer“ – ein Projekt zur Stärkung der familiären Literalität, der Mehrsprachigkeit und der Lesemotivation |
Eine ausführliche Beschreibung der Workshopinhalte finden Sie hier.
Moderation
Christel Wolf (Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen)
Anke Märk-Bürmann (Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
Anerkennung
Diese Veranstaltung wird im Modul Lesesozialisation der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 6 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Teilnehmerzahl
80
Termin
Do., 17. November 2022
Ort
VHS Oldenburg, Karlstraße 25, 26123 Oldenburg
Veranstalter
Die Herbstakademie 2022 ist eine Tagung der Akademie für Leseförderung Niedersachsen, der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, der VHS Oldenburg mit Unterstützung der VGH Stiftung und der Stiftung Lesen.
Teilnahmegebühr
keine, Mittagstisch in der Jugendherberge Oldenburg auf eigene Kosten
Anmeldeschluss
1. November 2022
Ansprechpartnerin
Anke Märk-Bürmann (Akademie für Leseförderung Niedersachsen)
Tel.: 0511 1267-216
E-Mail: anke.maerk@gwlb.de
Zur Anmeldung
Zur Anmeldung über die Website der AEWB