Zielgruppe:
Lehrkräfte der Klassenstufen 2-6, Interessierte
Inhalt:
Nur wer fließend lesen kann, kann sich Texte erschließen, diese interpretieren und Inhalte reflektieren. Viele Kinder befinden sich in ihrer Leseentwicklung jedoch noch auf einer hierachieniedrigen Stufe und haben Schwierigkeiten bei der Worterkennung und der Leseflüssigkeit. Eine gezielte Förderung in diesen Bereichen hilft den Kindern, eine für das Textverstehen notwendige Lesegeläufigkeit zu erlangen.
In dem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Sichtwortschatztraining, Leseflüssigkeit und Textverstehen zusammenhängen. Sie lernen verschiedene Lautleseverfahren wie Tandemlesen, Lesetheater und Lesen mit dem Hörbuch kennen, erproben diese und erfahren, wie die Methoden im Unterricht umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden spielerische Möglichkeiten zur Schulung des Sichtwortschatzes sowie bewährte Materialien und Literatur für leseschwache Kinder vorgestellt.
Anerkennung:
Diese Veranstaltung wird im Modul Methoden der Leseförderung der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 4 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Referentin:
Imke Hanssen, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnehmerzahl:
25
Termin:
Mi., 6. Februar 2019, 14:00 – 17:30 Uhr
Ort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover, ZAF-Seminarraum
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebühr:
keine
Anmeldeschluss:
22. Januar 2019