Lesespurgeschichten – spielerisch die Lesekompetenz und Lesemotivation fördern
Auf der Suche nach dem roten Faden durch eine Geschichte lassen Lesespurgeschichten Leser:innen zu Detektiven werden: Textabschnitt für Textabschnitt lesen sie sich kreuz und quer durch die Geschichte. Dabei muss jeder einzelne Textabschnitt genau gelesen werden, um das passende Detail auf dem zugehörigen Lesespurbild zu ermitteln. Nur so erfährt man, an welcher Stelle im Text weitergelesen werden muss, und gerät nicht auf die falsche Fährte. Damit sind Lesespurgeschichten eine besonders motivierende Methode, um das sinnentnehmende Lesen zu fördern, die sich nicht nur für Geschichten, sondern auch für das Erlesen von Sachtexten eignet.
In dieser Veranstaltung wird den Teilnehmenden am Beispiel einer Lesespurstunde aufgezeigt, wie Lesespurgeschichten sich praktisch im Unterricht einsetzen lassen. Außerdem werden Materialien zu (differenzierten) Lesespurgeschichten vorgestellt. Im Anschluss an das Erproben einer Lesespurgeschichte in analoger und digitaler Form werden unterschiedliche Tools gezeigt, mit denen sich (interaktive) Lesespurgeschichten selbst erstellen lassen. Abschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu einer Auswahl an Bildern eigene Lesespurgeschichten zu konzipieren Diese sollten im Anschluss an die Veranstaltung allen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung stehen.
Wichtiger technischer Hinweis zur Teilnahme an der Veranstaltung: Insbesondere für Praxisphasen der Fortbildung ist es wichtig, dass die Teilnehmenden mit Mikrofon und Kamera an der Veranstaltung teilnehmen. Außerdem wird ein Notebook oder Tablet benötigt, auf dem Powerpoint installiert ist.
Zielgruppe | Lehrkräfte, Schulleitungen und andere pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen und der Sekundarstufe I sowie das Studienseminar. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. |
Referentin | Frauke Krug, Akademie für Leseförderung Niedersachsen |
Teilnehmerzahl | 20 |
Termin | Do., 2. März 2023, 9.00 – 12.30 Uhr |
Ort | online |
Veranstalter | Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa |
Teilnahmegebühr | 19,00 € |
Anmeldeschluss | 16. Februar 2023 |
Ansprechpartnerin | Anke Geisler E-Mail: Anke.Geisler@ev-bildungszentrum.de Frauke Krug, Akademie für Leseförderung Niedersachsen |