Weiter zum Inhalt

Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern

Unterschiedliche Leseniveaus in einer Klasse erschweren das gemeinsame Lesen von Texten im Unterricht. Die Schüler:innen, deren Lesekompetenz noch nicht ausreicht, um selbstständig Texte flüssig und verstehend zu lesen, benötigen eine gezielte Förderung.

In dem Seminar wird Deutschlehrkräften vermittelt, was Leseflüssigkeit ist und wie sie diagnostiziert werden kann. Sie lernen Lautleseverfahren wie Tandemlesen und Lesen durch Hören kennen, erproben diese teilweise und erfahren, wie die Methoden eingeführt und implementiert werden können. Darüber hinaus werden bewährte Materialien vorgestellt.

 

ZielgruppeLehrkräfte der Sekundarstufe I
ReferentinKatja Bauer, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnehmerzahl24
TerminDo., 2. November 2023, 14.30 – 17.30 Uhr
OrtLeuphana Universität Lüneburg, Zentralgebäude, Raum 601 (6. Etage), Lüneburg (Treffpunkt)
VeranstalterKompetenzzentrum für regionale Lehrerfortbildung Lüneburg in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebührkeine
Anmeldeschluss19. Oktober 2023
AnsprechpartnerinKatja Bauer, Akademie für Leseförderung
Tel.: 0511 1267-215
E-Mail: katja.bauer@gwlb.de

 

Zur Anmeldung






Zurück zur Listenansicht
Nach oben scrollen