Weiter zum Inhalt

Schullesungen neu gedacht: Schüler:innen im (digitalen) Austausch mit Autor:innen über deren Bücher

In der Veranstaltung werden die Jugendbuchautorinnen Kathrin Schrocke und Susan Schädlich das Projekt „startseiten.school“ vorstellen, das digitale Lesewerkstätten für Schulen anbietet, in denen Autor:innen Kinder und Jugendliche dazu einladen, ihre Bücher gemeinsam zu erkunden. Dies erfolgt mit Hilfe einer digitalen Pinnwand zum jeweiligen Buch, auf der unter anderem professionelle Videos, Bilder und kreative (Schreib-)Aufgaben zum Buchinhalt zusammengestellt sind. Eigene Beiträge können von Schüler:innen hochgeladen und kommentiert werden, was einen kollaborativen und interaktiven Austausch über Buchinhalte ermöglicht. Neben Hinweisen zur Funktionsweise des Tools werden die Referentinnen Aufgabenbeispiele sowie Schüler:innenbeiträge zu unterschiedlichen Büchern zeigen und Hinweise geben, wie das Tool im Unterricht zur Erarbeitung einer Klassenlektüre eingesetzt werden kann. Abschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Nutzung der Lesewerkstätten auf „startseiten.school“ ist kostenlos. Gegen ein Honorar kann der/die jeweilige Schriftsteller:in für eine digitale Live-Lesung und zum Kommentieren von Schülerbeiträgen dazu gebucht werden.

 

ZielgruppeLehrkräfte der Klassen 3-9, Bibliothekar:innen, Interessierte
AnerkennungDiese Veranstaltung wird im Modul Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 2 Unterrichtseinheiten anerkannt.
ReferentinnenKathrin Schrocke und Susan Schädlich, Kinder- und Jugendbuchautorinnen
Teilnehmerzahl20
TerminDi., 14. November 2023, 15.00 - 17.00 Uhr
Ortonline
VeranstalterAkademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebührkeine
Anmeldeschluss27. Oktober 2023
AnsprechpartnerinFrauke Krug, Akademie für Leseförderung
Tel.: 0511 1267-215
E-Mail: frauke.krug@gwlb.de



Zur Anmeldung


Zurück zur Listenansicht
Nach oben scrollen