Weiter zum Inhalt

Spielend lesen lernen: Vorstellung ausgewählter Lesespiele

 

Warum nicht mal ein Lesespiel anstelle von Büchern wählen, wenn es um die Aufstockung der (Schul-)bibliothek oder die nächste Lese-Förderstunde geht? Gerade für leseschwächere Kinder sind (Lese)spiele häufig deutlich motivierender als Texte und Bücher. Ins Spiel versunken und vom spielerischen Ehrgeiz gepackt wird Sprachförderung, das Entschlüsseln von Wörtern und Sätzen sowie das Verstehen kurzer Texte quasi zur Nebensache, während der Lerneffekt manchmal sogar ein größerer ist, da die Kinder voll und ganz bei der Sache sind. Immer vorausgesetzt, es gelingt im Vorfeld aus der Flut der angebotenen Spiele, die herauszufiltern, die Lesemotivation und Lesekompetenz gleichsam fördern.

Ziel der Fortbildung ist es, hier Hilfestellung und Impulse für die Spielauswahl zu geben und gleichzeitig Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich diese im Unterricht, in Förderstunden, in der Bücherei und zu Hause zur Leseförderung nutzen lassen. In der Fortbildung werden ausgewählte käufliche Lesespiele für Kinder unterschiedlicher Altersstufen vorgestellt und erprobt. Ergänzt werden diese durch  kostenlose Spielideen oder selbst zu erstellende Spielmaterialien.

 

ZielgruppeLehrkräfte der Klassen 1-6, Lerntherapeuten, Bibliothekare und Bibliothekarinnen, Ehrenamtliche, Interessierte
AnerkennungDiese Veranstaltung wird im Modul künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 3 Unterrichtseinheiten anerkannt.
ReferentinFrauke Krug
Teilnehmerzahl20
TerminDo., 15. Juni 2023, 15.00 – 17.30 Uhr
OrtHannover
VeranstalterAkademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebührkeine
Anmeldeschluss2. Juni 2023
Ansprechpartnerin

Frauke Krug, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Tel.: 0511 1267-215
E-Mail:  frauke.krug@gwlb.de




Zur Anmeldung


Zurück zur Listenansicht
Nach oben scrollen