Die Sonderauswertung des IFS zieht den Wortschatz als Indikator für die Sprachkompetenz heran und untersucht das Leseverhalten und die familiären Hintergründe als Einflussfaktoren.
Wir suchen zur Mitarbeit in der Akademie für Leseförderung Niedersachsen ab dem 01.02.2023 eine:n Trainee mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d).
Es ist wieder soweit! Der Lesekalender 2023 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist erschienen. In diesem Jahr stehen Ideen im Zentrum, wie Eltern als Partner in der Leseförderung gewonnen werden können.
Besonders in der dunkleren Jahreszeit ist das Bilderbuchkino eine gute Möglichkeit, um Bilderbücher vor größeren Gruppen von Kindern zu präsentieren. Hier finden Sie passende Titel für den Winter und die Weihnachtszeit.
Die Ergebnisse des IQB Bildungstrends 2021 zeigen: Der bundesweite Anteil der Schüler:innen, die den Mindeststandard nicht erreichen, ist im Vergleich zu 2016 in allen Kompetenzbereichen signifikant gestiegen.
Am 6. Oktober 2022 fand der 10. Niedersächsische Schulbibliothekstag im Gymnasium Andreanum in Hildesheim statt. Neben fachlichen Vorträgen und zwei Workshop-Runden bot der Markt der Möglichkeiten Raum zur Vernetzung und zu weiterer Inspiration. Im Zuge des Schulbibliothekswettbewerbs wurden die…
Die Lesekultur in Familien hat einen deutlichen Einfluss darauf, Kinder für das Lesen und Bücher zu begeistern. Wie kann es gelingen, Eltern als Partner für die Leseförderung zu gewinnen?
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Niedersächsischen Schulbibliothekstages wird der Preis für den Niedersächsischen Schulbibliothekswettbewerb verliehen. In diesem Jahr prämieren die Initiatoren die kreativsten Buchstützen.