Weiter zum Inhalt

Medientipps

Buchempfehlungen, Fachliteratur und mehr

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen veröffentlicht regelmäßig Rezensionen aktueller Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt ebenso wie Hinweise auf aktuelle Fachliteratur. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!


Elin Lindells Graphic Novel „Der süßeste Bruder der Welt und andere Irrtümer: Plötzlich Schwester!“ erzählt witzig und einfühlsam vom Chaos einer neuen Patchworkfamilie.

Deutschland 1944: Jakob ist gerade einmal 15 Jahre alt, als er sich freiwillig zum Kriegsdienst meldet – aus Angst, als Feigling zu gelten. Doch bald weicht der heroische Glanz der Propaganda der bitteren Realität.

In „Stein schlägt Papier“ von Christina Erbertz erlebt Lee, wie ein einziger Fehltritt ihre Zukunftspläne zerstört. Zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht, Taekwondo und Neuanfang zeigt die Geschichte eindrücklich: Auch wenn alles verloren scheint, kann ein neuer Weg entstehen.

Im Halloween-Wimmelbuch von Alexandra Helm treffen Spaß, Grusel und Gefühle aufeinander. Liebevoll illustriert, voller witziger Details und ein perfekter Gesprächsanlass rund ums Halloweenfest.

Ein Kind erzählt vom Leben in einer Hochhaussiedlung, in der ein funkelnder See zwischen Beton und Enge zum Rückzugsort und Hoffnungsträger wird.

Im Zentrum der Graphic Novel steht die Begegnung zwischen einer Studentin und einem gefangenen Werwolf – ein nachdenklich stimmendes Spiel mit Kategorien von Mensch, Tier und Akzeptanz.

Junge trans* Menschen erzählen offen von ihrem Weg, ihren Herausforderungen und ihrem Mut – ein wichtiges Buch, das Verständnis schafft und Vielfalt stärkt.

„Wir leben – wir lieben“ erklärt Kindern ab 6 Jahren auf liebevolle und vielfältige Weise, was Liebe bedeutet – als Gefühl, das Freundschaft, Familie und Selbstliebe verbindet und Raum für unterschiedliche Lebensrealitäten lässt.

Torleif flieht aus seinem konservativen Dorf in die Großstadt, doch die Krankheit seines Großvaters bringt ihn zurück – in „Zweiklang“ erzählt Elin Hansson von Mut, Liebe und dem Weg zu sich selbst.

Theo Parish erzählt autobiografisch und einfühlsam von der Suche nach der eigenen Geschlechtsidentität und den Herausforderungen, sich gegen gesellschaftliche Rollenerwartungen zu behaupten.