Weiter zum Inhalt

Publikationen

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen veröffentlich jährlich einen Lesekalender und weitere Materialien zu innovativen und bewährten Leseförderideen, -projekten und -methoden.

Lesekalender 2023: Family Literacy

Der Lesekalender 2023 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist erschienen. In diesem Jahr stehen Ideen im Zentrum, wie Eltern als Partner in der Leseförderung gewonnen werden können. Der Kalender stellt Programme zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung in Zusammenarbeit mit Eltern vor wie den „Ostfriesischen Bücherkoffer“ und präsentiert praktische Ideen wie „Ein Buch für mein Kind“ oder Lesespiele für die Grundschulzeit. Der Lesekalender 2023 wird im Rahmen der Herbstakademie „Family Literacy: Eltern als Partner in der Leseförderung gewinnen“ am 17. November 20222 in der VHS Oldenburg der Öffentlichkeit übergeben. Anschließend wird er an alle Schulen und Kitas in Niedersachsen, die sich am Bundesweiten Vorlesetag beteiligt haben, sowie an alle mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen kooperierenden Lesenetzwerke als Dankeschön für ihr Engagement verschickt.

Weitere Interessierte können den Kalender gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro per E-Mail (alf@gwlb.de) bestellen.

Eine digitale Ansicht des Lesekalenders 2023 ist hier möglich.

Tischset mit Fingerspielen

Die Idee zu einem Tischset mit Fingerspielen stammt von dem Projekt Buchstart Celle. Das Besondere des von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen entwickelten Tischsets besteht in der Sammlung von Fingerspielen in mehreren Sprachen. Das Tischset steht kostenlos als Download zur Verfügung. Der Ausdruck sollte auf DIN A3 und ohne automatische Skalierung erfolgen. Eine Version in Graustufen ist hier verfügbar. Wer wissen möchte, wie die einzelnen Fingerspiele in den jeweiligen Sprachen klingen, findet hier eine Version mit QR-Codes, die zu Hörbeispielen führen.

Hier gibt es Übersetzungen und Quellen zu den Fingerspielen.

Lesekalender 2022: Digitale Tools

Die Anwendung digitaler Tools in der Leseförderung hat lange vor der Coronazeit begonnen, aber in der Pandemie noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen. In dieser Zeit konnten bei der Anwendung von digitalen Angeboten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, die wir als Anlass genommen haben, sie im Lesekalender 2022 zu dokumentieren. Die Tools bzw. Angebote richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche direkt als auch an die sie begleitenden Mitarbeitenden in Schulen, Bibliotheken, Kindergärten und weiteren außerschulischen Einrichtungen zur Leseförderung. Der Schwerpunkt liegt im schulischen Kontext.

Der Lesekalender 2022 ist bereits vergriffen. Sie können den Lesekalender als PDF herunterladen.

Der digitale Lese-Adventskalender

Der digitale Lese-Adventskalender der Akademie für Leseförderung ist ein mit motivierenden Lesespielen und -aufgaben prall gefüllter Kalender, der sich für den Einsatz im Primar- sowie Sekundarbereich eignet und dem Thema „Leseförderung“ auf ganz besondere Weise einen festen Platz in der Vorweihnachtszeit einräumt. Mit nur wenigen Klicks lässt sich dieser Kalender auf die eigene Lerngruppe abstimmen. 

Zu dem Adventskalender erhalten Sie eine genaue Anleitung.

Viel Freude mit dem digitalen Adventskalender!

Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule

Unter dem Titel „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ hat die Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums in den Jahren 2015/2016 drei Broschüren herausgegeben, in denen nachahmenswerte Praxisbeispiele für eine gelungene Leseförderung an jeweils fünf Schulen in verschiedenen Regionen Niedersachsens vorgestellt werden. Die mit kurzen Texten beschriebenen Beispiele sollen ein erster Anstoß sein und dazu ermutigen, neue Wege in der Leseförderung zu gehen. Sie können die Broschüren hier als PDF herunterladen:

Nach oben scrollen