Weiter zum Inhalt

Fortbildungen für die Grundschule

Die folgenden Fortbildungen für den Bereich Grundschule können wir auf Bestellung anbieten. Bitte richten Sie Ihre Anfragen direkt an die jeweilige Ansprechperson.

Ein guter Start – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben

Im Hinblick auf die Ausbildung einer umfassenden Lesekompetenz verdient die Anfangsphase des Lesenlernens besondere Beachtung. In den ersten beiden Klassen der Grundschulzeit wird der Grundstein für die weitere Leseentwicklung gelegt und nicht selten entscheidet ein Gelingen dieser Phase darüber, ob Kinder zu motivierten und sicheren Leser:innen. Umso wichtiger ist in dieser sensiblen Anfangsphase eine individuelle Leseförderung, die an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schüler:innen anknüpft, individuelle Schwierigkeiten im Leselernprozess aufdeckt und mit zielgerichteten Übungsangeboten begleitet.

Auf Grundlage des Stufenmodells der Leseentwicklung werden folgende basale Lesefertigkeiten genau in den Blick genommen:

  • phonlogische Bewusstheit
  • Synthesefähigkeit und der „Sprung“ zum Wort
  • automatisches Erfassen von Wörtern und Wortteilen
  • Aufbau einer Sinnerwartung

Anhand einer Auswahl an Fördermaterialien und -methoden wird aufgezeigt, wie ein sicherer Erwerb basaler Lesefertigkeiten auf spielerische und motivierende Weise gelingt und wie man jedes einzelne Kind auf seinem Weg zur sicheren Lesen begleiten kann.

Kontakt: Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de

Mit Lautleseverfahren und Sichtwortschatztraining die Leseflüssigkeit verbessern

Die Ergebnisse der Iglu Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler:innen beim Verlassen der Grundschule über eine nicht ausreichende Lesekompetenz verfügt, um sich im weiteren Verlauf der Schulzeit, Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können. Viele Kinder befinden sich in ihrer Leseentwicklung  auf einer hierachieniedrigen Stufe und haben Schwierigkeiten bei der Worterkennung und der Leseflüssigkeit. Eine gezielte Förderung in diesen Bereichen hilft den Kindern, eine für das Textverstehen notwendige Lesegeläufigkeit zu erlangen und damit die Lesemotivation zu erhalten. In dem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Sichtwortschatztraining, Leseflüssigkeit und Textverstehen zusammenhängen. Sie lernen verschiedene Lautleseverfahren wie Tandemlesen, Lesetheater und Lesen mit Hörtexten kennen, erproben diese und erfahren, wie die Methoden im Unterricht umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden spielerische Möglichkeiten zur Schulung des Sichtwortschatzes sowie bewährte Materialien zur Leseförderung vorgestellt.

Kontakt: Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de

Erste Hilfe fürs Lesen bei Kindern mit LRS

In fast jeder Klasse gibt es ein oder mehrere Kinder mit Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten, denen es durch ihre geringe Lesegeschwindigkeit schwerfällt, sich Texte zu erlesen und diese zu verstehen. Im Seminar wird erläutert, wie diese Probleme frühzeitig erkannt und die Kinder im Bereich Lesen unterstützt und gefördert werden können. Folgende Aspekte werden in der Veranstaltung thematisiert bzw. vorgestellt:

  • Erlasslage, Begrifflichkeiten, Ursachen und Symptomatik von Lese-(Rechtschreib-)Schwierigkeiten
  • ausgewählte Fördermaterialien und -methoden anhand des Stufenmodells der Leseentwicklung
  • weitere Maßnahmen, beispielsweise das Vereinfachen von Texten in Bezug auf Lesbarkeit und Leserlichkeit, die das Kind im Unterricht unterstützen
  • Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs
  • geeignete Materialien, Links sowie Lesetexte und Kinderbücher

Kontakt: Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de

Zum Lesen verlocken – Praxisideen zu aktueller Kinderliteratur

Wer als Lehrkraft Schüler:innen für das Lesen begeistern will, muss sich etwas einfallen lassen. Wie es durch einen geschickten methodischen Einsatz von Literatur im Grundschulunterricht gelingen kann, die Leselust der Kinder zu wecken, soll in der Veranstaltung aufgezeigt werden. Auf einem kleinen Streifzug durch ausgewählte Kinderbücher wird praktisch vermittelt, wie kreative Leseangebote zum Textverständnis beitragen und die Leselust wecken können. Insbesondere spielerische Formen der Auseinandersetzung mit Literatur eröffnen dabei auch ungeübten Leser.innen und wenig lesebegeisterten Kindern Zugänge zu Büchern. Es werden ausgewählte aktuelle Kinderbücher zur individuellen Lektüre in den unterschiedlichen Klassenstufen sowie geeignete Klassenlektüren mit dazugehörigen Praxiskonzepten vorgestellt. Außerdem geht es um verschiedene Bucheinstiege, Möglichkeiten der Buchpräsentation sowie motivierende Praxisideen für einen handlungs- und produktionsorientierten Leseunterricht, die erläutert und teilweise praktisch erprobt werden.

Kontakt: Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de

Praxistipps zur Leseförderung mit Tablets in der Grundschule

Mittlerweile gehören Tablets zur Ausstattung vieler Grundschulen. Dies ermöglicht das Einbeziehen von digitalen Übungsformaten, die Schüler:innen auf motivierende Weise beim Lesenlernen unterstützen. In der Fortbildung werden kostenlose Lernplattformen wie z. B. LearningApps vorgestellt, die eine Vielzahl interaktiver Aufgaben zur Leseförderung zur Verfügung stellen und die teilweise genutzt werden können, um eigene Übungen zu konzipieren. Im Anschluss an die Erprobung einzelner Übungen werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, eigene Aufgaben zu erstellen. Zusätzlich werden einige kostenpflichtige Apps empfohlen, die sich zur Förderung der Lesekompetenz im Grundschulbereich eignen.

Kontakt: Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de

Lesespurgeschichten – Spielerisch die Lesekompetenz und Lesemotivation fördern

Auf der Suche nach dem roten Faden durch eine Geschichte lassen Lesespurgeschichten Leser:innen zu Detektiven werden. Textabschnitt für Textabschnitt lesen sie sich kreuz und quer durch die Geschichte. Dabei muss jeder einzelne Textabschnitt genau gelesen werden, um das passende Detail auf dem zugehörigen Lesespurbild zu ermitteln. Nur so erfährt man, an welcher Stelle im Text weitergelesen werden muss und gerät nicht auf die falsche Fährte.

Damit sind Lesespurgeschichten eine besonders motivierende Methode, um das sinnentnehmende Lesen zu fördern, die sich nicht nur für Geschichten, sondern auch das Erlesen von Sachtexten eignet. In der Veranstaltung wird den Teilnehmenden am Beispiel einer Lesespurstunde aufgezeigt, wie Lesespurgeschichten sich im Unterricht einsetzen lassen. Außerdem werden Materialien zu (differenzierten) Lesespurgeschichten vorgestellt. Im Anschluss an das Erproben einer Lesespurgeschichte in analoger und digitaler Form, werden unterschiedliche digitale Tools vorgestellt mit denen sich (digitale) Lesespurgeschichten selbst erstellen lassen. Abschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu einer Auswahl an Bildern eigene Lesespurgeschichten zu konzipieren, die anschließend für den Einsatz im Unterricht genutzt werden können.

Kontakt: Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de

Escape Rooms: Kinder zu Buchdetektiven werden lassen

Escape Rooms erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Das gemeinsame Knacken von großen und kleinen Rätseln innerhalb einer vorgegebenen Zeit ist mittlerweile zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. Aufgrund ihres motivierenden Potentials eignen sich Escape Rooms hervorragend zum Einsatz in der Leseförderung. Sie ermöglichen es, sich auf spielerische Weise mit Buchinhalten auseinanderzusetzen oder eine Geschichte beim Lösen eines Escape Rooms noch einmal aktiv nachzuerleben. Im Seminar werden die Teilnehmenden einen Escape-Rooms zu einem aktuellen Kinderbuch erproben. Anschließend wird gezeigt, wie sich ein eigener Escape-Room konzipieren und durchführen lässt. Es werden mehrere Werkzeuge und Tools zur Rätselerstellung vorgestellt, die sich auf unterschiedliche Buchinhalte anwenden lassen und es ermöglichen Rätselaufgaben an die jeweilige Altersgruppe anzupassen. Außerdem wird eine Auswahl von aktuellen Escape-Büchern sowie Detektivgeschichten vorgestellt.

Das Seminar wird ausschließlich als Online-Veranstaltung angeboten.

Kontakt: Frauke Krug, frauke.krug@gwlb.de

Zur Sache kommen: Mit Sachbüchern das Lesen fördern

Über die Begeisterung für bestimmte Themen, Tiere oder Sportarten können Sachbücher Kinder zum Lesen motivieren. Die Teilnehmehmenden lernen die Grundlagen der Gestaltung von Sachbüchern kennen und erproben, wie sie Sachbücher in der Leseförderung einsetzen.

Kontakt: Anke Märk-Bürmann, anke.maerk@gwlb.de

Bilderbücher ins Spiel bringen: eine Bilderbuchwerkstatt

Bilder „lesen“ zu können ist eine wichtige Vorstufe für das Textlesen. Gleichzeitig sind Bilderbücher gut geeignet, um die Freude an Büchern und die Lust aufs Lesen bereits bei kleinen Kindern zu wecken. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie aktuelle Bilderbücher auf fantasievolle Weise einsetzen können.

Kontakt: Anke Märk-Bürmann, anke.maerk@gwlb.de

Kinder- und Jugendbücher in Szene setzen! Mit unkonventionellen Methoden für das Lesen begeistern

Um Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern, ist es wichtig, ihr individuelles Leseinteresse zu berücksichtigen. Dazu eignen sich Bücher, die sowohl inhaltlich als auch gestalterisch verschiedene Zielgruppen ansprechen. In diesem Seminar werden Methoden für die kreative Arbeit mit Büchern vorgestellt und Ideen für die Zusammenarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken entwickelt.

Kontakt: Anke Märk-Bürmann, anke.maerk@gwlb.de