Weiter zum Inhalt

Programm

Unser Fortbildungsangebot

Die Durchführung von Fortbildungen für Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen in Bibliotheken und Kitas sowie alle Engagierten in der Leseförderung ist eine unserer wichtigsten Arbeitsbereiche. Es ist zusätzlich möglich, eine Fortbildung auf Bestellung individuell zu vereinbaren oder auf unsere Vermittlung von Referierenden zurückzugreifen. Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Ein Teil unserer Veranstaltungen ist für die Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik zertifiziert. Sie finden den Hinweis dazu in den entsprechenden Veranstaltungsbeschreibungen.


Startdatum und Uhrzeit
23.08.2023
Ort
Hannover

Seminarfach unterrichten - und nun?: Nutzungsmöglichkeiten der Bibliothek

Kurzbeschreibung
Speziell für Schülerinnen und Schüler eignen sie sich als Lernorte für die Methoden,- Medien- und Informationskompetenz. Als Lehrende begleiten Sie diesen Prozess, insbesondere für die Planung und Erstellung der Seminararbeit. Ausgehend von den geistes- und sozialwissenschaftlichen Themenschwerpunkten der GWLB lernen Sie Angebote zur Recherche kennen.
Startdatum und Uhrzeit
06.09.2023
Ort
Hannover

Ein guter Start – Basale Lesefertigkeiten sicher erwerben

Kurzbeschreibung
Die Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler:innen über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt. Anhand einer Auswahl an Fördermaterialien und -methoden wird aufgezeigt, wie ein sicherer Erwerb basaler Lesefertigkeiten auf spielerische und motivierende Weise gelingt.
Startdatum und Uhrzeit
26.09.2023
Ort
online

AUSGEBUCHT Themens(ch)nack: Vorstellung ausgewählter Lesespiele

Kurzbeschreibung
Lesespiele sind eine gute Möglichkeit die Lesekompetenz und Lesemotivation von Kindern gleichsam zu fördern. In der Fortbildung werden ausgewählte käufliche Lesespiele sowie einige kostenlose Spielideen für Kinder unterschiedlicher Altersstufen vorgestellt.
Startdatum und Uhrzeit
28.09.2023
Ort
Buxtehude

11. Niedersächsischer Schulbibliothekstag

Kurzbeschreibung
Der Schulbibliothekstag ist eine jährliche Tagung, bei der sich alle an der Schulbibliotheksarbeit Interessierte austauschen und fortbilden können.
Startdatum und Uhrzeit
05.10.2023
Ort
online

Lesen im Fach: Fachtexte lesen und verstehen

Kurzbeschreibung
Textaufgaben im Matheunterricht, multimodale Sachtexte in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern – Leseverständnis spielt in allen Fächern eine Rolle. Der Input-Vortrag mit aktivierenden Elementen vermittelt theoretische Grundlagen, stellt aber auch Praxisideen und Methoden vor.
Information & Anmeldung
Startdatum und Uhrzeit
02.11.2023
Ort
Lüneburg

Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern

Kurzbeschreibung
Unterschiedliche Leseniveaus in einer Klasse erschweren das gemeinsame Lesen von Texten im Unterricht. In dem Seminar wird Deutschlehrkräften vermittelt, was Leseflüssigkeit ist und wie sie diagnostiziert werden kann.
Information & Anmeldung
Startdatum und Uhrzeit
06.11.2023
Ort
Lingen

Systematische Förderung der Lesekompetenz

Kurzbeschreibung
Die Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler:innen beim Verlassen der Grundschule über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht.
Information & Anmeldung
Startdatum und Uhrzeit
07.11.2023
Ort
online

Themens(ch)nack: Lesespaß von Anfang an - spielerische Leseförderung für die Kleinsten!

Kurzbeschreibung
Die Lesefähigkeit ist eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und den Erfolg in Schule und Beruf. Im Rahmen des Workshops werden besonders schöne neue Titel vorgestellt - zusammen mit spielerischen Aktionsideen für Kinder zwischen 1 und ca. 4 Jahren.
Information & Anmeldung
Startdatum und Uhrzeit
08.11.2023
Ort
online

Themens(ch)nack: Vorlesespaß für kleine Entdeckerinnen und Entdecker: Sachbücher zu MINT-Themen

Kurzbeschreibung
Leseförderung funktioniert am besten, wenn die individuellen Interessen der Kinder berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden kann. Im Rahmen des Workshops werden besonders schöne und aktuelle Buchtitel für Kinder zwischen ca. 2 und 6 Jahren mit passenden Spiel- und Aktionsanlässen vorgestellt und ggf. praktisch vorgeführt.
Information & Anmeldung
Startdatum und Uhrzeit
10.11.2023
Ort
Oldenburg

Erzählt uns was! Mit textlosen Bilderbüchern Sprache fördern

Kurzbeschreibung
Kinder benötigen Bilder im Kopf, um die Kraft der Sprache zu spüren, sie zu erlernen und anzuwenden. Das Methodenrepertoire umfasst digitale, analoge, kreative und interaktive Ansätze.
Startdatum und Uhrzeit
14.11.2023
Ort
online

Schullesungen neu gedacht: Schüler:innen im (digitalen) Austausch mit Autor:innen über deren Bücher

Kurzbeschreibung
In der Veranstaltung werden die Jugendbuchautorinnen Kathrin Schrocke und Susan Schädlich das Projekt „startseiten.school“ vorstellen, das digitale Lesewerkstätten für Schulen anbietet.
Startdatum und Uhrzeit
23.11.2023
Ort
Hannover

Herbstakademie: #lesen - Jugendliche fürs Lesen begeistern

Kurzbeschreibung
Die diesjährige Herbstakademie nimmt das Leseverhalten von Jugendlichen in den Blick und zeigt praxisnah auf, wie bei dieser Zielgruppe beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können.
Startdatum und Uhrzeit
05.12.2023
Ort
Lüneburg

Mit Sichtwortschatztraining und Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern

Kurzbeschreibung
Nur wer fließend lesen kann, ist in der Lage, den Inhalt von Texten zu verstehen und sich Geschichteninhalte zu erschließen. Eine gezielte Förderung in diesen Bereichen hilft den Kindern, eine für das Textverstehen notwendige Lesegeläufigkeit zu erlangen und damit die Lesemotivation zu erhalten.
Information & Anmeldung
Startdatum und Uhrzeit
06.12.2023
Ort
online

Themens(ch)nack: Leseförderung mit ChatGPT

Kurzbeschreibung
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Rahmen von Leseförderung. Die Teilnehmer:innen werden selbst aktiv und erproben das Erstellen von Lesetexten und -aufgaben unter Nutzung von ChatGPT.
Startdatum und Uhrzeit
12.03.2024
Ort
Hannover

Referent:in Leseförderung: Qualifizierung zur Schulung ehrenamtlicher Leselernhelfer:innen und Vorlesepaten:innen

Kurzbeschreibung
Die Akademie für Leseförderung unterstützt seit vielen Jahren die Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen in der Leseförderung. Mit Blick auf die stark gesunkene Lesekompetenz von Schüler:innen in Deutschland (vgl. IGLU-Studie 2021) ist der Einsatz der Ehrenamtlichen ein wichtiger Baustein zur Leseförderung.
Information & Anmeldung
Nach oben scrollen