ChatterPix - Bücher zum Sprechen bringen
Buchpräsentation ab der 2. Klasse

Idee: Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Mit der kostenlosen App „ChatterPixKids“ lassen sich Bücher durch wenige unkomplizierte Arbeitsschritte zum Sprechen bringen. Die mithilfe der App generierten „Mini-Filme“ können lebendige Einblicke in Geschichten oder Inhalte von (Sach-)Büchern geben. Sie ermöglichen es, Figuren oder Gegenstände aus Büchern zu Wort kommen zu lassen, wecken die Neugier des Betrachters und machen Lust aufs Lesen.
Ein Beispiel für eine mit chatterPix erstellte Buchvorstellung findet man hier.
Vorbereitung
Zunächst muss die App chatterPixKids auf den Schüler:innentablets installiert werden. Die Schüler:innen sollten sich mit den Grundfunktionen eines Tablets auskennen und mit der Kameranutzung vertraut sein.
Vorbereitend wird mit den Schüler:innen das Anleitungsvideo zur Nutzung der App angeschaut und folgende 5 Arbeitsschritte herausgearbeitet:
- Foto des Buchcovers oder einer Figur/eines Gegenstandes aus der Geschichte machen
(Alternativ können Figuren und Gegenstände gezeichnet oder abfotografiert oder mit der App sketchBook erstellt werden) - Einzeichnen einer Linie für den Mund
- Aufnehmen eines Sprechtextes von 30 Sekunden
- Verzieren des Fotos durch Filter, Sticker, Text
- Abspeichern des Beitrags
Es bietet sich an, diese Punkte in einer Art „Checkliste“ festzuhalten, an der sich die Schüler:innen bei der praktischen Umsetzung ihrer Ideen orientieren können.
Durchführung
Die Schüler:innen entscheiden sich für ein Buch/eine Figur, das/die sie sprechen lassen wollen. Anschließend machen sie sich Notizen zum Sprechtext oder formulieren den Text in Sätzen aus. Dabei ist darauf zu achten, dass die durch die App festgelegte „Aufnahmezeit“ von 30 Sekunden zwar gut gefüllt sein sollte, aber nicht überschritten werden darf.
Leitfragen zum Inhalt des Sprechtextes könnten folgende sein:
- Welche Figur/Welcher Gegenstand aus der Geschichte spricht?
- Was ist das Besondere an dieser Figur/diesem Gegenstand?
- Was erlebt die Figur in der Geschichte?
- Was gibt es an Wissenswertem oder Ungewöhnlichem über diesen Gegenstand zu sagen?
Das Vortragen des Textes sollte im Anschluss ebenfalls mehrmals geübt werden. Dabei kann eine Stoppuhr hilfreich sein, um die Länge des Beitrags optimal abzustimmen.
Kriterien für das Einsprechen des Textes könnten folgende sein:
- rollenadäquates Sprechen/Anpassen der Stimme an die gewählte Figur
- deutliche Aussprache
- angemessene Lautstärke
- angemessenes Sprechtempo
- angemessene Betonung
Sowohl die Verschriftlichung des Sprechtextes als auch das Einüben des Sprechbeitrags, z.B. durch wiederholtes Vorlesen, sollte in Partnerarbeit erfolgen, sodass die Kinder sich gegenseitig Rückmeldung geben und Vorschläge zur Verbesserung machen können.
Zur Erweiterungder Aufgabenstellung für ältere Schüler:innen können Sprechbeiträge zu mehrerenPersonen eines Buches erstellt oder anhand von Abbildungen und Diagrammen unterschiedliche Fakten eines Sachbuchs zur Sprache gebracht werden.
Weiterführende Anregungen
Mehrere Beiträge zu einem Buch oder alle innerhalb einer Klasse/Gruppe entstandenen Kurzvideos können in einer kleinen „digitalen Ausstellung“ gesammelt und z. B. auf einer digitalen Pinnwand (EduMap, Padlet etc.) oder in einem digitalen Buch (z. B. Bookcreator etc.)zusammengestellt werden, das innerhalb der Klasse/Schule/Bibliothek mit anderen geteilt wird, um zum Lesen des jeweiligen Buchs zu motivieren.
Download
- Praxistipp: ChatterPix - Bücher zum Sprechen bringen