Lesekonferenz
Lesestrategien ab der 2. Klasse
Eine Lesekonferenz gehört zu den kooperativen Lernformen in der Leseförderung. Sie ist eine gute Methode zur Förderung der Lesekompetenz im Bereich Textverstehen und fördert darüber hinaus den inhaltlichen Austausch über das Gelesene.
Die Lesekonferenz wird in Gruppen von vier bis fünf Personen durchgeführt. Innerhalb der Gruppe lesen die Schüler:innen einen Text abschnittsweise gemeinsam und setzen sich nach einer vorgegebenen Struktur mit diesem auseinander. Die Lesekonferenz fördert Lesestrategien wie z. B. das Markieren von Textstellen, das Stellen von Fragen an und das Finden von Antworten im Text.
Die Methode ist eng verwandt mit dem Verfahren des reziproken Lesens von Texten.
Materialien
- (zweifach differenzierter) Lesetext (Es können sowohl Sachtexte als auch literarische Texte verwendet werden.)
- Aufgabenkarten (Kopiervorlage siehe unten) mit folgenden Aufgaben:
- einen Abschnitt vorlesen
- eine Frage stellen/vorlesen
- die Frage beantworten
- optional erweiterbar durch: eine Frage notieren, das Gelesene mit eigenen Worten zusammenfassen, Überschrift zum Abschnitt finden, Personen und Tiere nennen, die wichtigsten Wörter nennen
- vorbereitete Fragen zu den jeweiligen Textabschnitten (Wenn es keine vorbereiteten Fragen gibt, notiert ein Kind zum entsprechenden Zeitpunkt in der Lesekonferenz eine eigene Frage.)
- Ablaufplan der Lesekonferenz im Din A4 Format und eine Büro- oder Wäscheklammer, mit der die Kinder während der Gruppenarbeit die jeweilige Konferenzphase markieren können.
Vorbereitung
Um den Kindern den Ablauf und die Aufgabenverteilung innerhalb einer Lesekonferenz zu vermitteln, sollte die erste Lesekonferenz mit der gesamten Klasse durchgeführt werden, bevor die Kinder selbstständig in Kleingruppen arbeiten.
Mit dem Ziel, an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler:innen anzuknüpfen, werden die Kinder von der Lehrkraft in möglichst leistungshomogene Gruppen von 4-5 Personen eingeteilt. Das komplette Arbeitsmaterial für die Lesekonferenz sollte den Kindern in einer „Konferenzmappe“ zusammengestellt werden.
Durchführung der Lesekonferenz
Die einzelnen Gruppen begeben sich mit ihren Lesetexten an einen Gruppentisch. Die Aufgabenkarten werden so verteilt, dass möglichst jedes Kind eine andere Aufgabe hat.
Danach erfolgt die abschnittsweise Auseinandersetzung mit dem Text in folgenden Schritten:
Ablauf Lesekonferenz
- jeder liest den Textabschnitt still für sich allein (im Anschluss können in der Gruppe unbekannte Wörter geklärt werden)
- ein Kind liest den Textabschnitt für die anderen Kinder laut vor
- ein anderes Kind liest eine Frage zum Text vor (Falls keine Fragen von der Lehrkraft vorbereitet wurden, notiert das Kind mit der entsprechenden Aufgabenkarte zuvor eine Frage zum gelesenen Textabschnitt.)
- ein weiteres Kind beantwortet die gestellte Frage
- optional: Einsatz/Bearbeitung weiterer Aufgabenkarten
Die Schrittfolge ist für jeden Abschnitt zu wiederholen. Vor dem Lesen jedes neuen Abschnitts werden die Aufgabenkarten im Uhrzeigersinn weitergereicht, sodass jedes Kind bei der Bearbeitung des nächsten Abschnitts eine neue Aufgabe hat.
Für den reibungslosen und effizienten Ablauf einer Lesekonferenz ist es außerdem wichtig, mit den Kindern (Gesprächs-)Regeln zu vereinbaren, die während der Konferenz zu beachten sind.
Umfangreiches und kostengünstiges Tafelmaterial mit Ablaufplan, Aufgaben- und Rollenkarten zur Lesekonferenz findet man hier.
Im Anschluss an die Lesekonferenz sollte eine Abschlusskonferenz stattfinden, in der die Arbeit in den Kleingruppen reflektiert und die Arbeitsergebnisse zusammengetragen werden.
Eine ausführliche Beschreibung einer Lesekonferenz findet man hier.
Variante
Um ergänzend oder vorbereitend auf die Lesekonferenz die Anschlusskommunikation zum Text zu fördern, kann folgende Textuhr genutzt werden, die ab Klasse 2 einsetzbar ist.
Tipp
Lesekonferenzen ermöglichen Schüler:innen erste Lesestrategien in der Gruppe zu erproben. Um ihr Repertoire an Lesestrategien zu erweitern und die selbständige Nutzung dieser Strategien zu fördern, sind Lesestrategiefächer für die Hand der Schüler:innen sinnvoll. Die Strategiefächer „Lesepilot“ und „Leselotse“ sind hierbei eine gute Unterstützung.
Gute Materialien zur Anwendung von Lesestrategien sowie Erklärvideos für Schüler:innen findet man hier.
Literaturtipps zu Lesekonferenzen für die Grundschule
Lurz, Dominique; Scherrer, Barbara: Differenzierte Lesekonferenzen. Texte und Arbeitsblätter in je zwei Differenzierungsstufen. Klasse 3/4. Mühlheim a. d. Ruhr: Verlag a. d. Ruhr, 2014.
Niklas, Annemarie: Lesekonferenzen Grundschule – Klasse 2: Literatur entdecken und lesen, Berlin: Cornelsen, 2019.
Pohlmann, Stefanie: Lesekonferenzen mit Erfolgsgarantie für die Klassen 2-4. Heidelberg: Auer-Verlag, 2017.
Shigenobu, Seiji: 5-fach differenzierte Lesekonferenzen. Sachtexte und Arbeitsblätter für Inklusionsklassen. Mühlheim a. d. Ruhr: Verlag a. d. Ruhr, 2016.
Sorbe, Katharina: Broschüre: Lesekonferenzen 1/2/3. Differenziertes Material zur Leseförderung. Klasse 1./2. Kempen: Buch Verlag Kempen, 7. Aufl. 2017.
Download
- Praxistipp: Lesekonferenz 120 KB
- Kopiervorlage Aufgabenkarten 100 KB