Miniatur-Buchzimmer
Buchpräsentation ab der 4. Klasse

Die Gestaltung eines Miniatur-Buchzimmers stellt eine kreative Alternative zu herkömmlichen Buchpräsentationen dar. Durch ein aufgestelltes, geöffnetes Buch wird ein Raum geschaffen, der einen Einblick in die Geschichte oder das Thema des Buches geben soll. Das Zimmer wird so gestaltet, dass es die Neugier der Betrachtenden weckt und Lust macht, das Buch zu lesen. Das Zimmer kann zu einem Roman, einem Sach- oder Bilderbuch, aber auch einer Graphic Novel erstellt werden. Dabei muss das Buchzimmer nicht zwangsläufig ein Zimmer im eigentlichen Sinne sein. Es kann auch ein Raum sein, der Einblick in eine Fantasiewelt oder eine Landschaft gibt und so die Geschichte zum Leben erweckt.
Materialien
Als Grundlage für das Buchzimmer wird das gewählte Buch sowie ein stabiles Material für den Boden des Zimmers (z.B. Pappe oder Holz) benötigt. Falls das Originalbuch nicht verbastelt werden soll, kann alternativ ein anderes (älteres, größeres) Buch verwendet werden, bei dem Cover und Klappentext dann angepasst werden müssen, indem diese auf das Buch geklebt werden.
Wahlweise werden außerdem folgende Materialien benötigt:
- Schere, Kleber, doppelseitiges Klebeband
- Draht
- Bunt- und Filzstifte
- Teppich-, Stoff-, Woll- und Tapetenreste
- Pappe und Papier in unterschiedlichen Farben
- kleine Figuren und (Einrichtungs-) Gegenstände aus Plastik oder Holz
- Modelliermasse, Knete oder Ton
- Perlen, Glitzersteine, Streudeko
- …
Erstellung des Buchzimmers

Nach Wahl des Buches wird festgelegt, welcher Handlungsort oder welche Szene im Miniatur-Buchzimmer gezeigt werden soll. Bevor es an die praktische Umsetzung geht, werden Ideen gesammelt, welche Figuren und Gegenstände sich darstellen lassen und wie bzw. mit welchen Materialien das gelingen kann. Diese Vorüberlegungen können gut in einer Mindmap festgehalten werden.
Um anschließend aus dem gewählten Buch ein Zimmer entstehen zu lassen, wird zunächst ein Stück Pappe oder Holz so in das aufgeklappte Buch positioniert und fixiert, dass ein Raum mit zwei Wänden entsteht. Dabei ist es möglich das Vorsatzpapier, eine bestimmte Buchillustration oder Textseiten für die Wände zu nutzen. Nun bekommen die Figuren ihren Platz und Boden sowie Wände werden gestaltet: Es können Regale aufgestellt, Bilder, Uhren und Lampen aufgehängt oder Fenster eingebaut werden. Soll eine Landschaft oder Fantasiewelt entstehen, werden die Buchseiten genutzt, um Berge, Wälder, Straßen, Gebäude usw. darzustellen. Um die Szenerie möglichst realistisch wirken zu lassen, bietet es sich an, plastisch zu arbeiten. So könnte z.B. das Fenster im Raum offenstehen oder ein Baum von der Wandfläche aus ins Zimmer hineinwachsen. Abschließend wird das Zimmer passend zum Buchinhalt mit Einrichtungsgegenständen ausgestattet oder eine Landschaft mit Pflanzen, Steinen usw. versehen. Auch der Außenbereich des Zimmers kann mit in die Gestaltung einbezogen werden. Bei der Einrichtung des Buchzimmers sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es kann gemalt, geklebt und gebastelt werden.
Dieser Erklärfilm zeigt beispielhaft, wie ein Buchzimmer gebastelt und der Raum gestaltet werden kann:
Weiterführende Anregungen

Lässt man Schüler:innen im Unterricht Buchzimmer zu (unterschiedlichen) Büchern erstellen, bietet es sich an, im Anschluss eine kleine Ausstellung zu organisieren. Von Vorteil ist es dann, wenn die Schüler:innen im Vorfeld eine kurze Beschreibung zu ihrem Werk anfertigen, die Informationen zum Buch und zur dargestellten Szene gibt. So können die entstandenen Buchzimmer genutzt werden, um andere auf die gewählten Bücher aufmerksam zu machen und zum Lesen zu motivieren. Diese Idee eignet sich zum Beispiel auch für eine Projektwoche, eine AG oder für eine Aktivität in der Schulbibliothek.
Download
- Praxistipp Miniatur-Buchzimmer