Die Schulbibliothek des Gymnasiums Walsrode – Notizen und Impressionen
von Sven Wenger, Regionalbeauftragter für Schulbibliotheksarbeit RLSB Lüneburg

Wie überaus wertvoll eine Schulbibliothek für das schulische Leben sein kann, hat sich gerade in Zeiten der Coronapandemie auf eindrückliche Weise gezeigt. Denken wir zurück an das B-Szenario mit halben Klassen und Unterricht in Kohorten. Für Kinder, deren Eltern einen systemrelevanten Beruf ausüben, wurde eine Notbetreuung angeboten. Diese fand sinnvollerweise – so auch die Meinung der Schulleitung – in der Schulbibliothek statt. Hier konnten Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6, betreut von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Lehrer*innen, selbstverständlich nicht nur lesen, sondern auch basteln, malen, Gesellschafts- und Brettspiele wie Schach und Mühle spielen, Aufgaben am PC oder Laptop erledigen, Filme sehen oder Fröbel Spielmaterial und Badmintonschläger ausleihen. Auch „nach Corona“ habe ich beispielsweise Fünft- und Sechstklässler*innen im Rahmen des Englisch Clubs (ein Angebot des offenen Ganztags) Sprachspiele auf Basis des Spiels Monopoly entwickeln und herstellen lassen (Fragen zu Wortschatz und Landeskunde) oder ihnen Filme wie Ice Age auf Englisch mit englischen Untertiteln gezeigt – nahezu ein Kinoerlebnis, das bei den jungen Schüler*innen gut ankam. Glücklicherweise ist dies in unserer Schulbibliothek jederzeit möglich, weil wir eine Laptop-Beamer-Kombination inklusive Leinwand haben, die stets einsatzbereit ist. Eine umfangreiche DVD-Sammlung bietet ausreichend Filmspaß, und für Sprachspiele stehen diverse (Bild-)Wörterbücher bereit. Bei witterungsbedingtem Schulausfall – zugegebenermaßen im Heidekreis recht selten – ist die Schulbibliothek natürlich die erste Adresse.
Im regulären Schulbetrieb jenseits von Corona finden hoffentlich alle Schüler*innen des Gymnasiums Walsrode ein für sie gleichermaßen attraktives und hilfreiches Angebot. Vor einigen Jahren wurde für die Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 eine Leseecke mit Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich bei uns Comics aus der Reihe Walt Disneys Lustige Taschenbücher sowie die Comicbuch-Reihe Asterix. Weitere sehr begehrte Reihen sind die 3!!! sowie die Fantasy-Reihen Seawalkers und Woodwalkers von Katja Brandis (Arena Verlag) und die Meermädchensaga Alea Aquarius von Tanya Stewner (Oetinger Verlag). Unser Buchtipp: Alea Aquarius Band 8. Eine Abteilung ist besonders Jungen gewidmet: Books for Boys. Diese geht auf den Workshop von Frau Dr. Eva Maus zurück, an dem ich im Rahmen des 6. Niedersächsischen Schulbibliothekstages teilgenommen habe. Hier finden gerade Jungs spannende Abenteuer-, Fantasy- oder Krimigeschichten. Bücher in einfacher Sprache für ausländische Kinder und Jugendliche und all jene mit Leseschwierigkeiten finden sich ebenso in unserem Sortiment. Neuanschaffungen sowie aktuelle Literatur rund um das Thema LGBTQI+ stellen wir prominent im Eingangsbereich der Schulbibliothek aus. Mit diesem Angebot wollen wir keinesfalls in Konkurrenz zu den Stadtbüchereien Walsrode und Bad Fallingbostel stehen, wir sehen aber, wie wichtig unser Angebot gerade für Fahrschüler*innen ist, die zumeist in Orten bzw. Dörfern ohne öffentliche Bücherei wohnen. Uns ist es wichtig, ein niedrigschwelliges Angebot für alle zu schaffen.
Relativ neu ist die sogenannte Lesehöhle unter der Treppe. Manche Schüler*innen schätzen diesen Ort mit seinen bequemen Sitzsäcken zum Klönen und Chillen.

Besonders attraktiv ist unsere Schulbibliothek für das Seminarfach. Schüler*innen der Oberstufe nutzen alljährlich das vielfältige Angebot bei ihrer Recherche für ihre Facharbeitsthemen. Im oberen Bereich der Schulbibliothek, im sogenannten Lesesaal, können Schüler*innen an 25 individuellen Plätzen am Laptop arbeiten. Der Lesesaal ist so groß, dass dort auch regelmäßig Seminarfachunterricht abgehalten wird. Ein Leitfaden zur Recherchearbeit, Facharbeitsexemplare vorheriger Jahrgänge, eine Fernleihe sowie eine Bibliothekseinführung speziell für Oberstufenschüler*innen können wir anbieten. Von Geschichts- und Religionslehrer*innen weiß ich, dass sie unsere Schulbibliothek gerne als Lernort nutzen. Auch wenn wir zu den Fächern Geschichte und Religion eine Fülle an Medien vorhalten, nutzen Schüler*innen (leider) bevorzugt das Internet.
Darüber hinaus finden in unserer Schulbibliothek regelmäßig der Vorlesewettbewerb, die Juniorwahl im Rahmen des Politikunterrichts, Lesenächte, Preisverleihungen, Informationsveranstaltungen, demnächst zu Erasmus+, und dergleichen statt. So können die Räumlichkeiten der Schulbibliothek für ein breites, auch außerschulisches, Publikum genutzt werden. Auf diese Weise wird unsere Schulbibliothek für viele sichtbar.
Offen für alle – für Lernende, Lehrende und Mitarbeitende –, so soll die Schulbibliothek des Gymnasiums Walsrode sein. Hier treffen sich bei Kaffee und Walsroder Zeitung die Hausmeister und die Sozialarbeiterin, hier verbringen täglich ca. 200 Schüler*innen in den großen Pausen ihre freie Zeit, hier ertönen gelegentlich sogar Klavierklänge. In seiner Freistunde spielte ein Schüler kürzlich das Thema aus Die fabelhafte Welt der Amélie und Il giorno von Ludovico Einaudi. Das Klavier war eine großzügige Spende. Augenblicke, die zeigen, dass Schulbibliothek so viel mehr ist als Regale voller Bücher, nämlich ein Ort der Begegnung, des Austausches, des Lernens und manchmal auch der Stille.
Zaubern können wir freilich nicht. Bei einem Jahresetat von 1000,00 Euro nutzen wir im örtlichen Buchhandel den Bibliotheksrabatt von 10 %, bestellen aber auch gelegentlich online (modernes Antiquariat), bemühen den Eltern- und Förderverein und nehmen darüber hinaus gerne großzügige Finanzmittel des Schulträgers in Anspruch. Letzteres ist – Sie ahnen es – der Ausnahmefall. Geschmälert wird unser Engagement dadurch keinesfalls. Meine Kollegin Tanja Hinrichs, Leiterin der Schulbibliothek, und ich als Schulbibliotheksverantwortlicher am Gymnasium Walsrode engagieren uns, unterstützt durch die Schulleitung, für eine sinnvolle und zeitgemäße Weiterentwicklung unserer Schulbibliothek im Sinne ihrer zahlreichen Nutzer*innen.
Ergänzend zur Lektüre dieses Artikels empfehle ich Ihnen einen Blick in die Bildergalerie in der Hoffnung, Sie finden die eine oder andere Anregung für Ihre eigene Schulbibliothek.
Am Beispiel einer Detektivrallye erläutert die zuständige Mitarbeiterin der Schulbibliothek Tanja Hinrichs, wie eine Bibliotheksführung am Gymnasium Walsrode für die 5. Klassen durchgeführt wird.