Weiter zum Inhalt

Sichere Basis – Systematische Leseförderung

Zur Anmeldung

Inhalte

Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler*innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können. 

Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht.

In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen:

- Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung
- Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit
- Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit
- Tandemlesen
- Lesen durch Mithören
- Lesetheater

Die Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer*innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen. → zum Flyer

 

ZielgruppeLehrkräfte an Grundschulen ab Klasse 2
ReferentinChristina Salem, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnehmerzahl20
TerminMi, 11. Juni 2025, 10.00 – 17.30 Uhr
OrtLudwig-Windhorst-Haus-Lingen
Gerhard-Kues-Straße 16
49808 Lingen-Holthausen
VeranstalterLudwig-Windhorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie Lingen in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Teilnahmegebührkostenlos
Anmeldeschluss18. Mai 2025
AnsprechpartnerinSabine Warren, Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Lingen 
Tel.: 0591 6102-135 , E-Mail: warren@lwh.de

Zur Anmeldung


Zurück zur Listenansicht