Lesespiele
Leseflüssigkeit ab der 1. Klasse
Phonologische Bewusstheit
Die verrückten Silbenwesen. Ein Lege- und Lesespiel.
1.-2. Schuljahr. Mildenberger (Silben von Tiernamen werden kombiniert und gelesen; es entstehen Fantasiewesen wie z.B. „Rau se“ oder echte Tiernamen wie „Rau pe“; die Tiere sind abgebildet.); es gibt weitere Silbenspiele von Mildenberger.
Jenga-Silbenspiel
Idee: Finck/ Vollstedt: Lesen lernen mit Bewegung. „Lese-Jenga“. Persen 2015, S. 13 (Wortkarten werden gezogen und entsprechend der Silbenanzahl Hölzer zu einem Turm aufgebaut; fällt der Turm um, endet das Spiel.)
Magnetbuchstaben ertasten
Einem Kind werden die Augen verbunden und es bekommt einen Magnetbuchstaben in die Hand; es muss nun den Buchstaben ertasten und das Phonem sagen; anschließend soll das Kind ein Wort nennen, welches mit dem Anlaut beginnt.
Sichtwortschatz
Blitzlesesspiel
Reaktionsspiel: aufgedeckte Wörter müssen möglichst schnell gefunden werden; die Website enthält viele weitere Spiele auf Silben-, Wort- und Satzebene (28.04.2022)
Lese-Reaktionsspiel: Doppelmoppel Level 2
Kartenspiel zum Grundwortschatz: Nomen, Verben& Adjektive – 2-fach differenziert. AOL Verlag (schnelles Lesen der Wörter auf den aufgedeckten Spielkarten und Erkennen von doppelten Wörtern)
Silbenteppich mit Fransen
spielerische Übungsmöglichkeit zu Silben oder zum Sichtwortschatz: dasverfuchsteklassenzimmer.blogspot.com/ (28.04.2022)
Wortschatzerweiterung
ABC-Karten
Die Buchstaben des Alphabets stehen auf Kärtchen, die in einer Schachtel liegen; ein Kind zieht drei Kärtchen; es muss nun ein Wort gefunden werden, in dem alle drei Buchstaben vorkommen.
Das Dings. Lesen – Denken – Raten.
Kallmeyer Lernspiele 2008. Von Hajo Bücken und Dirk Hannefort (120 Ratekarten mit 240 zu erratenen Begriffen; 15 Alltagsthemen; die Begriffe werden durch sechs Kurzbeschreibungen erklärt; die Lösung steht in Spiegelschrift auf der Karte; es sind noch andere Das Dings erschienen, z.B. Das Dings. Spielend Deutsch lernen, 2016)
Gemischtes Doppel für Kinder
Sueddeutsche Zeitung 2015 (Bild-Wort-Karten müssen einander zu Wortpaaren zugeordnet werden; 18 Wortpaare bestehen jeweils aus den gleichen Buchstaben wie z.B. Gabel – Belag)
Lese-Schatz
Buchstaben und Wörter entdecken. Duden, Kosmos für Kl. 1+2 (ein piratenfreches Wort Mau-Mau)
Letra-Mix
Schmidt Spiele 2009. Artikelnummer: 49212 (einfache Form von Scrabble mit Buchstabenwürfeln; auf Zeit werden Wörter zu einem Gitter gelegt; jeder Buchstabe hat einen Zahlenwert; wer am Ende die meisten Punkte erreicht hat, hat gewonnen.)
Meine erste Brainbox ABC
Was kannst du dir in 10 Sekunden merken? Carletto Deutschland GmbH (Gibt es zu verschiedenen Themen; Memospiel für 2 und mehr Spieler; auch online möglich)
Rate-Fix
Ravensburger 23071 (eine Begriffskarte wird gezogen, z.B. „Sänger“; die Buchstaben-Drehscheibe wird gedreht und Mitspieler:innen müssen schnell einen passenden Namen bzw. Gegenstand mit diesem Anfangsbuchstaben nennen)
Silbendetektive. Silben lesen, Wörter finden.
Lingoplay BS.20.215 (spannendes Brettspiel; ein Wörterdieb hat alle Silben geklaut, die es zu finden gilt; aus den Silben müssen Wörter gelegt werden)
Spiel mit allen Sinn(en). Lern- und Legastheniespiel
Piepmatz und Grünschnabel (90 Wörter des Grundwortschatzes werden spielerisch trainiert; weitere Kartensätze können dazugekauft werden; Grundansatz: ganzheitliches Lernen)
Stadt-Land-Fluss
Der Klassiker unter den Wortspielen; kann zu verschiedenen Themen nach den altbekannten Regeln gespielt werden wie z.B. Tiere (Name, Nahrung, Lebensraum, Tierart) oder Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Präposition)
Trimor
Memory-Spiel bestehend aus Bild-Wort-Erklärung; auf einer vierten Karte kann das Wort in einer anderen Sprache notiert werden; kann von Kindern selbst erstellt werden
Wände haben Ohren
Ein Memospiel in Wort und Bild. Edition Büchergilde 2010 (Kartenpaare bestehend aus einer Redensart und einer Illustration mit ihrer wörtlichen Bedeutung; im Beiheft werden die tatsächlichen Bedeutungen erklärt)
Wort Mau Mau
leichtes Mau-Mau-Spiel mit 100 Nomen; Arbeitsblätter mit allen 100 Wörtern zum Download: www.1a-spiele.de/ (28.04.2022)
Wörter finden
Es wird ein Wort aufgeschrieben und die Kinder müssen möglichst viele Wörter finden, die darin versteckt sind. Beispiel: Fantasie enthält Fan, Fanta und sie; Varianten: Wörter auch rückwärts Wörter suchen: Eis; aus einer Auswahl von Buchstaben aus dem vorgegebenen Wort werden neue Wörter gebildet: sein, Saat
Wort-Fix
Das pfiffige Wortspiel für schnelle Denker. Ravensburger (Doppelwörter/Komposita werden mit Hilfe von roten und blauen Buchstabenkarten gebildet)
Wortschätzchen
Spielkarten zum Einsatz in der Primarstufe und zum Spielen für alle Menschen, die lesen können (Kl. 1-4). Von Gisela Tamm. Persen 2014 (125 Spielkarten; Mischung aus Stadt-Land-Fluss und Mau-Mau; zu Oberbegriffen müssen Unterbegriffe mit bestimmten Anfangsbuchstaben gefunden werden)
Satzbau
Der kugelrunde König
Kallmeyer Lernspiele 2009 (spielerisch das Lesen, den Wortschatz und das Sprachgefühl trainieren; Sätze können aus vorgegeben Satzteilen gebildet werden)
Sinnerfassendes Lesen
Ich kann Sätze lesen 1-5
Sina und Ole. 18 Bild-Satz-Karten. Sternchenverlag. (Sätze lesen und passendes Bild finden; mit Selbstkontrolle auf der Rückseite der Karten)
Leseaufträge – Leseröllchen
kleine Leseaufträge (z. B. „Zeichne das Haus vom Nikolaus.“) werden auf Papierstreifen oder eine Kopiervorlage geschrieben, auseinandergeschnitten, zusammengerollt und in eine Kiste gelegt. Das Kind entnimmt ein Leseröllchen, rollt es auseinander, liest und tut, was es gelesen hat. Tipp: Kinder erstellen eigene Leseröllchen.
Lese-Dominos
Sätze. Von Angelika und Jürgen Lange. MoPäd bei Persen, 2008. (10 Lese-Dominos); weitere Lesedominos auf unterschiedlichen Leseebenen
Lesegitter
https://ideenreise-blog.de/?s=Lesegitter (Bilder müssen mit Hilfe von Leseaufträgen in ein Gitternetz eingeordnet werden) (28.04.2022)
Lese-Mal-Aufträge
Für das Kind sind Kärtchen mit kurzen Aufträgen in einer Kiste vorbereitet (Kopiervorlage auf festeres Papier kopieren und ausschneiden). Das Kind liest ein Kärtchen und malt das, was es gelesen hat. Wenn es für jedes Kärtchen ein einzelnes Blatt (kann auch ein DIN-A6-Blatt sein) benutzt, kann daraus am Ende ein Buch entstehen. Natürlich kann das Kind auch selbst weitere Kärtchen herstellen.
Rätsel in der Leseburg
Spielerisch Sätze lesen und verstehen. Ravensburger (Üben des sinnentnehmenden Lesens; spielerisches Lesetraining; auf „Burgkarten“ müssen bestimmte Dinge erkannt und benannt werden) Hinweis: nur noch gebraucht erhältlich
Schüttellesen
Einen kurzen Text auswählen, in einen Schachteldeckel legen und einige Plättchen/ Sand darauf schütten; die Schachtel schütteln, bis alle Plättchen/der Sand gut verteilt sind/ist. Nun den Text lesen und die Schachtel erneut schütteln, wenn man den Text nicht lesen kann. Anschließend ohne Plättchen lesen und kontrollieren, ob alles verstanden wurde.
Spaß mit Adjektiven
Eine Alltags-Geschichte entwerfen, die Adjektive daraus entfernen (= Lückentext). Das Kind wird aufgefordert, beliebige Adjektive zu sagen. Diese werden nun der Reihenfolge ihrer Nennung nach in den Lückentext eingefügt und die vollständige Geschichte vorgelesen.
Text-Puzzle
Ein Text wird zerschnitten, wobei die Größe der Textstreifen jeweils gleich sein sollte; die Streifen müssen in die richtige Reihenfolge gebracht und anschließend vorgelesen werden. Tipp: mit der kostenlosen Software HotPotatoes können solche Schütteltexte leicht erstellt werden: Download unter https://hot-potatoes.de.softonic.com/ (28.04.2022), Anleitung unter www.hotpotatoes.de (28.04.2022)
Lesen/ Vorlesen
Die Lese-Ratte. Lesen, verstehen und gewinnen.
Ravensburger 2017. Mit Silbenmethode von Mildenberger (der Leseauftrag auf den Spielkarten gibt vor, welche Karten auf dem Spielfeld durch Verschieben zusammentreffen müssen. Die Zeit wird gestoppt und auf einigen Feldern der Spielplatte haben sich Ratten versteckt; es gilt, gegen die Ratten zu gewinnen).
Lesespiele mit Bewegung
Handreichung zum Projekt 1:0 fürs Lesen
STOPP-Lesen
Ein Kind liest den Text vor und stoppt mitten im Vorlesen. Das zweite Kind schreibt das zuletzt vollständig gelesene Wort auf. Jetzt darf das zweite Kind lesen und mitten im Vorlesen stoppen. Das erste schreibt nun das letzte Wort auf. Anschließend können die Wörter besprochen oder an die Wörterwand im Klassenraum geschrieben werden.
Stummes Lesen
Ein Kind liest die ersten drei Wörter des Textes laut vor, danach liest es stumm weiter. Ein anderes Kind liest ebenfalls stumm weiter. Wenn das erste Kind „Ende“ sagt, muss das zweite sagt, an welcher Textstelle es angelangt ist. Wenn beide an der gleichen Stelle sind, darf im „stummen Lesen“ gewechselt werden. Wenn nicht, darf der erste Spieler noch einmal lesen. Hinweis: Die Spielpartner:innen sollten sich in etwa auf der gleichen Lesestufe befinden.
Wo ist die heiße Spur? Lesepiraten-Domino.
Loewe (Durch Anlegen von Karten wird eine Geschichte immer weitergesponnen). Weitere Lesepiraten-Dominos sind erhältlich.
Wörter suchen
Ein Kind sucht sich ein Wort im Text aus und sagt es laut. Ein anderes Kind muss es suchen und zeigen. Hat es das Wort gefunden, muss es die Zeile nennen und den ganzen Satz vorlesen. Hinweis: übersichtlichen Text mit große, Zeilenabstand und Nummerierung jeder Zeile auswählen; ist das Wort unbekannt, so wird es noch erklärt.
Zungenbrecher
verschiedene Zungenbrecher auf Karten schreiben; jedes Kind bekommt eine Karte, muss den Zungenbrecher erlesen und den anderen vorstellen und erklären. Dann übt jedes Kind einen Zungenbrecher so schnell wie möglich zu sprechen, am Schluss „Zungenbrecher-Wettbewerb“: Wer schafft es seinen Zungenbrecher drei Mal hintereinander ohne Versprecher aufzusagen? Tipp: Zungenbrecher in verschiedenen Sprachen von A bis Z sind hier zu finden (28.04.2022)
Weitere Lesespiele
- Deutsch differenziert. Lesespiele. Heft 2-2016. Braunschweig: Westermann, 2016.
- Finck, Wolfgang; Vollstedt, Iris: Lesen lernen mit Bewegung: Phonologische Bewusstheit – Wortebene – Satzebene (1. bis 6. Klasse). Persen, 2015. (Sonderpädagogische Förderung)
- Finck, Wolfgang; Vollstedt, Iris: Lesespiele mit Bewegung im inklusiven Unterricht: Phonologische Bewusstheit – Wortebene – Satzebene – Textebene (1. bis 4. Klasse). Persen, 2015.
- Kärntner Medien Zentrum: Link (die Seite enthält Lesespiele auf der Silben- und Wortebene; alle Vorlagen und Anleitungen stehen zum Download zur Verfügung) (28.04.2022)
- Krabbelwiese: Link (verschiedene Lesespiele, gut aufbereitetes Material steht kostenfrei zur Verfügung) (28.04.2022)
- Rinderle, Bettina: 55 FRESCH-Spiele für die Grundschule. Klasse 1-4. Spielend in die Welt der Silben. Buxtehude: AOL bei Persen, 2009
- Suchsel kostenlos erstellen unter suchsel.net/ (28.04.2022)
- Zahlreiche Spiele zum Einsatz in der Leseförderung (phonologischen Bewusstheit, Leseflüssigkeit und LRS) gibt es bei dem Verlag LingoPlay. (28.04.2022)
Download
- Lesespiele.pdf 211 KB