Weiter zum Inhalt

Lesespurgeschichten

Lesestrategien ab der 2. Klasse

Lesespurgeschichten sind eine besonders motivierende Methode, um das sinnentnehmende Lesen von Schüler:innen zu fördern. Wichtige Voraussetzung für das Lösen solcher Geschichten ist, dass den Kindern erste Lesestrategien wie z. B. das genaue Lesen und das Erkennen von Schlüsselbegriffen vertraut sind.

Jede Lesespurgeschichte besteht aus einem Lesespurbild, auf dem bestimmte Details mit Ziffern versehen sind, und einem inhaltlich passenden Geschichtentext. Der Text ist in kurze Abschnitte untergliedert, die durchnummeriert, aber inhaltlich nicht folgerichtig angeordnet sind. Durch die richtige Zuordnung von Textabschnitten zu Bilddetails ergibt sich so Schritt für Schritt der rote Faden durch die Geschichte. Unter dem Text sollte Platz zum Notieren der Lösungszahlen sein, so dass abschließend die Möglichkeit zur Selbstkontrolle besteht. Jedes Kind benötigt einen eigenen Geschichtentext. Das Lesespurbild muss nicht unbedingt an alle Kinder ausgegeben werden. Es reicht aus, wenn es in entsprechender Größe an drei bis vier Stellen im Klassenraum gut sichtbar aufgehängt wird.

Zu Beginn der Arbeit mit dieser Methode bietet es sich an, fertige Lesespurgeschichten zu verwenden. Eine Kopiervorlage zur Lesespurgeschichte „In der Bücherei“ finden Sie ganz unten. Wer einmal mit der Methode vertraut ist, kann auf die eigene Lerngruppe zugeschnittene Lesespurgeschichten selber konzipieren.

Durchführung

Lesespurgeschichten lassen sich am besten in Einzelarbeit bearbeiten, können alternativ aber auch in Partner- oder Gruppenarbeit gelöst werden.

Als Einstieg in eine Lesespurstunde bietet sich eine kurze Lesefertigkeitsübung zum Wortschatz des Lesetextes an. Hier können mit Methoden des Sichtwortschatztrainings im Text vorkommende Wörter geübt und der Text so vorentlastet werden. Im Anschluss daran wird den Kindern das Lesepurbild an der Tafel gezeigt. Die Lehrkraft gibt eine spannende Einführung in die Geschichte, um die Leselust der Kinder zu wecken. Wird die Methode neu eingeführt, sollte der Beginn der Geschichte gemeinsam gelöst werden. Danach lesen die Kinder selbständig weiter.

Die Lesespurgeschichte „In der Bücherei“ beginnt mit einem einleitenden Textabschnitt. Nachdem dieser gelesen wurde, muss die dazu passende Situation auf dem Bild gesucht werden. Die nebenstehende Zahl wird als erste Lösungsziffer notiert und gibt außerdem an, welcher Textabschnitt als nächstes zu lesen ist. Auf diese Weise wird fortgefahren, bis die komplette Geschichte gelesen ist. Sollten die Kinder nicht genau lesen und dadurch zu einer falschen Ziffer im Bild gelangen, werden sie im betreffenden Folgetextabschnitt zur letzten Nummer zurückgeleitet und müssen nochmals genau nachlesen, um weiterzukommen.

Wird eine Lesespurgeschichte von Schüler:innen in Einzelarbeit erlesen, sollten die Lesetexte im Hinblick auf Textlänge, Wortwahl und Schriftgröße differenziert sein. Für besonders schwache Kinder können Schlüsselwörter vorab im Text markiert werden.

Variante

In Abhängigkeit von der jeweiligen Lerngruppe, kann jedes Kind ein eigenes Lesespurbild erhalten, um Unruhe während des Lesens zu vermeiden. Dies bietet zusätzlich den Vorteil, dass der Lösungsweg von jedem Kind in das Bild eingezeichnet werden kann.

Soll das Lesen mit Bewegung verknüpft werden, erhalten die Kinder nur den ersten Textabschnitt der Geschichte, während die übrigen Abschnitte der Geschichte auf Papierstreifen ausgedruckt und an geeigneter Stelle im Klassenraum bereitgelegt werden.

Sind Schüler:innen mit dem Prinzip der Lesespurgeschichte vertraut, ist es eine motivierende Aufgabe, sie selbst Lesespuren erstellen zu lassen.

Durch das Angebot interaktiver Lesespuren lassen sich Lesespurgeschichten auch digital bearbeiten. Mithilfe dieser Anleitung ist es möglich, digitale Lesespuren selbst zu erstellen oder von Kindern erstellte Lesespuren für Mitschüler:innen in digitaler Form zur Verfügung zu stellen.

Alternativ zu Lesespurgeschichten lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise auch (interaktive) Hörspurgeschichten im Unterricht einsetzen.

Downloads