Prüfungsleistungen gestalten: Kreative Umsetzungsideen mit und ohne KI
Inhalte
Bibliotheken bieten seit geraumer Zeit mehr als nur Medien – sie sind zu lebendigen „dritten Orten“ geworden, die attraktive Lernräume und ein diverses Angebot an Services zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sind Bibliotheken verlässliche Partnerinnen in der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz.
Sie als Lehrkraft unterstützen Ihre Schüler:innen darin, einen erfolgreichen Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten zu finden und einen reflektierten Umgang mit Informationen zu entwickeln. Durch Künstliche Intelligenz (KI) werden dabei bislang etablierte Praktiken auf die Probe gestellt.
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Einblick in die Potenziale und Grenzen Künstlicher Intelligenz. Mit Blick auf die geplante Oberstufenreform, die sogenannte „Kombinierte Leistungsnachweise“ vorsieht, stellen wir Ihnen kreative Prüfungsformate vor, die sich mit oder ohne KI-Einsatz realisieren lassen. Die Veranstaltung wird ausreichend Raum für den gemeinsamen Austausch bieten.
Wir laden Sie dazu ein, im Anschluss an die Veranstaltung einen Einblick in verschiedene Angebote der Bibliothek erhalten.
| Zielgruppe | Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe |
| Referentinnen | Jessica Arnold, Marisa Kaminski (GWLB) und Dr. Joachim Heise (Wilhelm-Busch-Gymnasium) |
| Termin | Mi., 14. Januar 2026, 09:15 – 13:15 Uhr |
| Ort | Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover, Vortragssaal |
| Veranstalter | GWLB in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen |
| Teilnahmegebühr | keine |
| Anmeldeschluss | 7. Januar 2026 |
| Ansprechpartnerin | Jessica Arnold und Marisa Kaminski, Tel.: 0511 1267-321 |