Sichere Basis - Systematische Leseförderung ab Klasse 2
Inhalte
Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler*innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können.
Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht.
In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen:
- Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung
- Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit
- Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit
- Tandemlesen
- Lesen durch Mithören
- Lesetheater
Die Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen.
Zielgruppe | Lehrkräfte an Grundschulen |
Referentin | Christina Salem, Akademie für Leseförderung Niedersachsen |
Teilnehmerzahl | 25 |
Termin | Mi., 19. November 2025, 14:30 Uhr bis 18.00 Uhr |
Ort | Georg-August-Universität Göttingen Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) Waldweg 26 37073 Göttingen |
Veranstalter | Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Georg-August-Universität Göttingen |
Teilnahmegebühr | kostenlos |
Anmeldeschluss | 9. November 2025 |
Ansprechpartnerin | Martin Woda, Georg-August-Universität Göttingen (organisatorisch) Christina Salem, Akademie für Leseförderung (inhaltlich) |