Themens(ch)nack: Die Macht der Bilder – Mit Comics, Comicromanen und leseleichten Titeln Kinder und Jugendliche in ihrer Leseentwicklung erreichen
Inhalte
Bilder lesen lernen gehört zu den Vorläuferfähigkeiten des Lesen-Lernens. Comic-Illustrationen veranschaulichen komplexe Zusammenhänge, begleiten Texte und gehen über sie hinaus, sprechen Emotionen an und holen zudem junge Leser:innen bei ihren visuell geprägten Medienvorlieben ab. Der Bildergeschichten-, Comic- und Comicroman-Markt boomt und bietet auch für die Leseförderung vielfältige Möglichkeiten. Dazu gehören auch die neuen, leseleichten Reihen, die viele Kinderbuchverlage im Programm haben. Im Rahmen des Online-Workshops wird ein breites Spektrum an aktuellen Titeln mit ihrem Förderpotenzial und passenden Aktionsideen vorgestellt.
Zielgruppe | Mitarbeiter:innen in Kitas, Grundschulen und Bibliotheken, Interessierte |
Referentin | Christine Kranz, Stiftung Lesen |
Termin | Die., 10. Februar 2026, 16.00 – 18.00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung |
Veranstalter | Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der VHS Lingen |
Teilnahmegebühr | 5 Euro |
Anerkennung | Diese Veranstaltung wird im Modul Thematische und Ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 2 Unterrichtseinheiten anerkannt. |
Ansprechpartnerin | Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Niedersachsen Tel.: 0511 1267-215 E-Mail: anke.maerk@gwlb.de |