Jobbörse
Lesemotivation ab der 3. Klasse
Idee: On the Same Page
Bei dieser Methode werden passend zum Aufgabenfeld bestimmter Berufe kreative Aufgaben gestellt. Diese ermöglichen Schüler:innen nach dem (ersten) Lesen individuelle, handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zu literarischen Texten auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Es gibt jeweils geignete Vorlagen für die Grundschule und Sekundarstufe.
Durchführung
Die Schüler:innen wählen nach der ersten Lektüre aus der Vorlage einen oder mehrere Beruf(e) und die dazugehörige(n) Aufgabe(n) aus. Die dadurch entstandenen Produkte dienen je nach Zeitpunkt der Erstellung entweder als Ausgangspunkte für interpretatorische Gespräche zu verschiedenen Aspekten des literarischen Textes (z.B. Charakterisierung der Hauptfiguren) oder als kreative Umwälzung bereits erarbeiteter Inhalte.
Für jüngere Schüler:innen liegt eine Vorlage mit einer reduzierten Auswahl an Berufen und vereinfachten Aufgabenstellungen vor. Bei einigen Aufgaben sollte die Bearbeitung zusätzlich durch die Bereitstellung passender Kopiervorlagen unterstützt werden, die den Schüler:innen ein selbständiges Arbeiten ermöglichen.
Es bietet sich an alle oder besonders gelungene Ergebnisse an einem öffentlichen Ort (Schulgebäude, Bibliothek) auszustellen.
Kriterien zur Vorgabe der zu wählenden Aufgaben
Soll mehr als eine Aufgabe ausgewählt werden, bieten sich z.B. die folgenden Kriterien an:
Die Aufgabenfelder werden anhand der Anforderungsniveaus sortiert oder gekennzeichnet (z.B. unterschiedliche Farben). Die Schüler:innen sind angehalten, eine Aufgabe aus jedem Niveau zu wählen.
Die Aufgaben werden unter den Aspekten musisch-künstlerisch, analytisch, kreative Textarbeit sortiert. Die Schüler:innen wählen jeweils eine Aufgabe aus mindestens zwei Aufgabenfeldern aus.
Variante
Manche Aufgaben können auch für die kreative Auseinandersetzung mit Sachtexten eingesetzt werden.
- Jobbörse.pdf 64 KB