Weiter zum Inhalt

Programm

Unser Fortbildungsangebot

Die Durchführung von Fortbildungen für Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen in Bibliotheken und Kitas sowie alle Engagierten in der Leseförderung ist einer unserer wichtigsten Arbeitsbereiche. Es ist zusätzlich möglich, eine Fortbildung auf Bestellung individuell zu vereinbaren oder auf unsere Vermittlung von Referierenden zurückzugreifen. Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Ein Teil unserer Veranstaltungen ist für die Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik zertifiziert. Sie finden den Hinweis dazu in den entsprechenden Veranstaltungsbeschreibungen.


Bildungsetappen
Startdatum und Uhrzeit
14.05.2025
Ort
Hildesheim

Sichere Basis: Mit Lautleseverfahren und Sichtwortschatztraining die Leseflüssigkeit verbessern

Kurzbeschreibung
Die Fortbildung zeigt, wie Lautleseverfahren wie Tandemlesen und Lesetheater die Leseflüssigkeit und den Sichtwortschatz von Kindern stärken können – für mehr Lesemotivation und besseres Textverstehen. Ergänzt wird das Seminar durch spielerische Übungen und praxiserprobte Materialien.
Startdatum und Uhrzeit
20.05.2025
Ort
Hannover

Prompt eine Geschichte! Mit KI Geschichten erzählen

Kurzbeschreibung
Der Workshop geht der Frage nach, was Künstliche Intelligenz (KI) leisten kann, wenn es um das Erzählen von Geschichten geht und wie das mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken und Schulen umsetzbar ist.
Startdatum und Uhrzeit
21.05.2025
Ort
online

Leseflüssigkeit im DaZ- und Fremdsprachenunterricht

Kurzbeschreibung
In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmer:innen, welche anderen Voraussetzungen neben Wortschatzkenntnissen für das Verstehen eines Lesetextes gegeben sein müssen und wie sie diese in ihrem Unterricht schaffen können. Sie lernen geeignete Methoden kennen, um Lesetexte umfassend vorentlasten und die Leseflüssigkeit gezielt trainieren zu können.
Startdatum und Uhrzeit
22.05.2025
Ort
online

Feste Lesezeit II: Lernangebote zur Festigung der Laut-Buchstaben-Zuordnung und zum Synthesetraining

Kurzbeschreibung
Die vierteilige Veranstaltungsreihe bietet praxisnahe Antworten auf die Umsetzung der im Grundsatzerlass geforderten „Sicheren Basis" und festen Lesezeiten im Schulalltag. In diesem Fortbildungsteil werden Lernangebote zur Festigung der Laut-Buchstaben-Zuordnung und zum Synthesetraining behandelt, die grundlegend für die weitere Leseentwicklung sind.
Startdatum und Uhrzeit
27.05.2025
Ort
online

Themens(ch)nack: Schulbibliothek

Kurzbeschreibung
Ergänzend zum Schulbibliothekstag gibt es jetzt zweimal jährlich eine Gesprächsrunde, bei der sich alle Beteiligten rund um das Thema Schulbibliothek auf einer digitalen Plattform austauschen können.
Startdatum und Uhrzeit
28.05.2025
Ort
Göttingen

Das Leseband: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit und das Leseverstehen verbessern

Kurzbeschreibung
Alle wollen Leseförderung betreiben, aber nicht jede:r weiß, wie man es anstellen soll. In dieser Veranstaltung wird ein Praxiskonzept vorgestellt, das in einer Mittelschule zwei Jahre lang mit ca. 220 Schüler:innen stattgefunden hat.
Startdatum und Uhrzeit
11.06.2025
Ort
Lingen

Sichere Basis – Systematische Leseförderung

Kurzbeschreibung
In dieser Fortbildung wird auf die Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen. Dazu werden u.a. Lautleseverfahren vorgestellt, erprobt und Hinweise zu deren Umsetzung im Unterricht gegeben.
Startdatum und Uhrzeit
12.06.2025
Ort
online

Seminarfach unterrichten: Zwischen Büchern, E-Books und Künstlicher Intelligenz

Kurzbeschreibung
In dieser Fortbildung wird die eigene Informationskompetenz für die Betreuung von Facharbeiten gestärkt – mit Fokus auf digitale Medien und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Außerdem bietet sie Raum für Austausch.
Startdatum und Uhrzeit
18.06.2025
Ort
online

Pädagogische Mitarbeitende in der Leseförderung: Arbeit mit Wortschatz- und Leselernspielen, DaZ für pädagogische Mitarbeitende im Ganztag

Kurzbeschreibung
In dieser Veranstaltung werden verschiedene Lernspiele vorgestellt, die kurzweilig und motivierend die basale Lesefähigkeit trainieren sowie den Wortschatz der Kinder und Jugendlichen erweitern und systematisieren.
Startdatum und Uhrzeit
28.08.2025
Ort
online

Feste Lesezeit III: Lernangebote zur automatischen Erfassung von Wörtern und Wortteilen

Kurzbeschreibung
Die vierteilige Veranstaltungsreihe bietet praxisnahe Antworten auf die Umsetzung der im Grundsatzerlass geforderten „Sicheren Basis" und festen Lesezeiten im Schulalltag. In diesem Fortbildungsteil werden Lernangebote zur automatischen Erfassung von Wörtern und Wortteilen behandelt und konkrete Methoden für ein systematisches und spielerisches Sichtwortschatztraining vorgestellt.
Startdatum und Uhrzeit
18.09.2025
Ort
online

Feste Lesezeit IV: Lernangebote zur Förderung der Leseflüssigkeit mit Lautleseverfahren

Kurzbeschreibung
Die vierteilige Veranstaltungsreihe bietet praxisnahe Antworten auf die Umsetzung der im Grundsatzerlass geforderten „Sicheren Basis" und festen Lesezeiten im Schulalltag. In diesem Fortbildungsteil werden Lernangebote zur Förderung der Leseflüssigkeit behandelt. Dazu werden unterschiedliche Methoden des Lautlesens sowie geeignete Unterrichtsmaterialien zum Lautlesetraining vorgestellt.
Startdatum und Uhrzeit
25.09.2025
Ort
Wolfenbüttel

13. Niedersächsischer Schulbibliothekstag

Kurzbeschreibung
Der Schulbibliothekstag ist eine jährliche Tagung, bei der sich alle an der Schulbibliotheksarbeit Interessierten austauschen und fortbilden können.
Startdatum und Uhrzeit
12.03.2026
Ort
Hannover

Referent:in Leseförderung: Qualifizierung zur Schulung ehrenamtlicher Leselernhelfer:innen und Vorlesepaten:innen

Kurzbeschreibung
Die Akademie für Leseförderung unterstützt seit vielen Jahren die Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen in der Leseförderung. Damit diese Arbeit flächendeckend erfolgen kann, werden Referent:innen qualifiziert, die dann vor Ort ehrenamtliche Vorlesepat:innen oder Leselernhelfer:innen schulen können.