Herbstakademie 2025: Ausgezeichnete Bücher, kreative Methoden
Praxisideen zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur
Am 3. November 2025 fand in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover die diesjährige Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen statt. Unter dem Motto „Ausgezeichnete Bücher, kreative Methoden“ drehte sich alles um aktuelle Kinder- und Jugendliteratur und praxisnahe Vermittlungsideen.
Rund 80 Teilnehmer:innen aus Kita, Schule und Bibliothek nutzten die Gelegenheit, neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten und sich über kreative Methoden der Leseförderung auszutauschen.
Im Mittelpunkt standen nominierte und ausgezeichnete Titel des Deutschen Jugendliteraturpreises der letzten zehn Jahre – ein wahres Best of der Kinder- und Jugendliteratur. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., der in seinen Preisverdächtig!-Seminaren bereits zahlreiche Praxiskonzepte zu diesen Büchern entwickelt hat, war Kooperationspartner der Veranstaltung. Unterstützt wurde die Tagung von der VGH Stiftung.
Das Programm
Am Vormittag und Nachmittag fanden jeweils vier parallel laufende Workshops statt, in denen die Referentinnen praxisorientierte Methoden zu den Bilder-, Kinder-, Jugendbüchern und Comics vorstellten.
Das waren die Workshops
Alle Besucher:innen der Herbstakademie hatten die Möglichkeit, an zwei von insgesamt vier verschiedenen Workshops teilzunehmen.
Der digitale Flyer enthält eine Übersicht über beide Workshop-Runden sowie einen detaillierten Ablaufplan der Tagung.
| Bilderbuch Bild-Erkundung: leichtfüßig und mehrhändig Jule Pfeiffer-Spiekermann, Kunst- und Literaturpädagogin |
| Kinderbuch Sichtweisen überdenken – Blickwinkel verändern – Perspektiven eröffnen Bettina Huhn, Kultur-, Theater-, Lese- und Literaturpädagogin |
| Jugendbuch Zugänge zur Welt der Bücher und Geschichten Christine Wörsching, Literatur- und Medienpädagogin |
| Comics ZACK! BÄM! YEAH! – Comics in der Leseförderung Anne Hirschfelder, Lese- und Literaturpädagogin |
Eine vollständige Literaturliste der in den Workshops vorgestellten Titel sowie Verlinkungen der Praxistipps des Arbeitskreis für Jugendliteratur sind auf diesem Padlet zu finden.
Das neue Leseplakat
Erstmals wurde bei der Herbstakademie das neue Leseplakat 2025/26 vorgestellt und an die Teilnehmer:innen übergeben.
Es zeigt zwölf kreative Ideen zur Buchpräsentation, die Aufmerksamkeit wecken und Lust aufs Lesen machen – vom Book Slam über Lesefutterboxen bis hin zum digitalen Bücherregal.
Ob basteln, inszenieren oder digital gestalten: Die vorgestellten Methoden regen dazu an, Bücher mit allen Sinnen zu entdecken und Leseförderung spielerisch in Schule, Bibliothek oder Kita umzusetzen.
Das neue Leseplakat löst den bisherigen Lesekalender ab und führt das Konzept in einem hybriden Format aus Print und digitalen Inhalten fort.
Neben kompakten Praxistipps auf einen Blick bieten QR-Codes weiterführende Materialien, Beispiele und Tools – für alle, die Bücher kreativ in Szene setzen und Kinder und Jugendliche nachhaltig fürs Lesen begeistern möchten.
mehr
Vielen Dank!
Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen bedankt sich bei allen, die zum Gelingen der Herbstakademie 2025 beigetragen haben: Ein besonderer Dank gilt dem Arbeitskreis für Jugendliteratur für die gute Zusammenarbeit sowie der VGH Stiftung für die finanzielle Unterstützung. Ebenso danken wir den Referentinnen für ihre inspirierenden Beiträge und den Teilnehmer:innen, die die Tagung mit ihrer Begeisterung für Leseförderung und ihrem engagierten Austausch bereichert haben. Wir freuen uns bereits auf die nächste Herbstakademie!
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um rechtzeitig alles zur Herbstakademie 2026 zu erfahren.











