Weiter zum Inhalt

Leseplakat 2025/26

Zum Lesen Verlocken – Bücher kreativ in Szene setzen

AUSSTELLEN, BASTELN, SPIELEN, SCHREIBEN UND DIGITALES: Es gibt eine Vielzahl von möglichen Buchpräsentationen, die die intensive Auseinandersetzung mit dem Inhalt eines Buches fördern und neugierig machen auf die Geschichte. Dabei steht nicht nur das Textverständnis im Mittelpunkt, sondern auch die Freude am Präsentieren und am kreativen Ausdruck.

Download

Hier können Sie das Leseplakat 2025/26 herunterladen, um es digital zu nutzen oder es selbst auszudrucken. 

Herunterladen

Auf dem Leseplakat werden die 12 besten Ideen aus der Praxistippsammlung der Akademie für Leseförderung Niedersachsen präsentiert:

Bücher im Aquarium

Kita/GS

Was machen Bücher im Aquarium? Im Eingangsbereich der Kita oder Schule können sie ein Blickfang sein, der Neugierde auf die darin ausgestellten Bilderbücher weckt. Der Austausch in Familie, Kita oder Schule über die Geschichte wird angeregt … mehr

Erzähllaterne

Kita/GS

Die Erzähllaterne verwandelt Bilderbuchgeschichten mit etwas Kerzenschein in leuchtende Erzählkunst, die Kinder fasziniert und zum genauen Zuhören einlädt. Eine stimmungsvolle Buchpräsentation – ideal für Vorleseaktionen in der Kita oder Bibliothek … mehr

Books Step by Step

GS/Sek. I/II

Die spielerische und häppchenweise Vorstellung eines Buches weckt Interesse für die Geschichte oder das Thema. In nummerierten Briefumschlägen werden kurze Infos zum Buch (Autor:in / erste Sätze / Kurioses) versteckt … mehr

Buchzimmer

GS/Sek. I

Ein Blick hinter die Fassade des Buchdeckels gefällig? Ein Miniatur-Buchzimmer macht genau das möglich. Durch ein aufgestelltes, geöffnetes Buch wird ein Raum geschaffen, der Einblick in die Geschichte gibt. Das Zimmer wird so gestaltet, dass es die Neugier weckt und Lust macht, das Buch zu lesen … mehr

Drehbücherei

GS

Drehbücherei, Gucklochbilderbuch & Co. sind unkomplizierte Formen der Buchpräsentation, bei denen neben dem Verschriftlichen von Informationen zum Buch ausgeschnitten, aufgeklebt und gemalt werden darf. Eine tolle Möglichkeit, um kleine Leseratten an das Thema „Buchvorstellung“ heranzuführen … mehr

Bookflix

Sek. I/II

Auf dieser Streaming-Plattform entdecken Kinder ab der 5. Klasse anstelle von Serien ihre nächsten Lieblingsbücher. Die interaktive Plattform macht mit coolen Coverpräsentationen neugierig und hält spannende Leseempfehlungen bereit … mehr

Digitales Bücherregal

GS/Sek. I/II

Im digitalen Bücherregal sind neben Buchcovern QR-Codes zu finden, über die man zu Booktrailern oder zu Lese oder Hörproben der Buchtitel gelangt. So lässt sich in die Bücher hineinschnuppern, was besonders spannend ist, wenn die digitalen Inhalte von den Schüler:innen selbst erstellt wurden … mehr

Book Slam ®

Sek. I/II

Ein Buch in 3 Minuten vorstellen! Das ist das Prinzip eines Book Slams®, der als Interview, Quiz, Werbespot, Rollenspiel oder auch als Rap präsentiert werden kann. Eine Schulkasse übernimmt die Rolle der Jury und kann dann eine Wertung wie beim Eiskunstlauf vornehmen … mehr

Chatterpix

GS/ Sek. I

Mit ChatterpixKids lassen sich Bücher im Handumdrehen zum Sprechen bringen: Buchillustration fotografieren, Mund im Bild platzieren und munter drauflos plappern. Der so entstehende Mini-Film verleiht persönlichen Lieblingsbüchern eine Stimme und motiviert andere zum Lesen … mehr

Lesefutterboxen

GS/ Sek. I

20 Gramm Humor, 50 Gramm Freundschaft, 30 Gramm Spannung – Bücher sind Nahrung für die Seele. Mit der Lesefutterbox können Kinder Geschichten kreativ servieren und mit Bastelmaterialien, Eindrücken und Lieblingsszenen dem Buch eine Verpackung verpassen, die zum Weiterlesen anregt … mehr

Quadrama

GS/Sek. I

Ein Quadrama ist eine nach vier Seiten offene Pyramide, die aus Papier zu einem Buch gebastelt wird. In den offenen Seiten können Szenen einer Geschichte oder Aspekte eines Sachbuchs präsentiert werden … mehr

Stop-Motion-Film

Sek. I/II

Figuren aus einem Buch zeichnen oder abmalen, ausschneiden und unter der Kamera des Tablets oder des Smartphones zum Leben erwecken – mit dem richtigen Programm können Schüler:innen so einen Stop-Motion-Film selbst erstellen. Dazu sprechen sie noch die Texte ein und bewegen die Papierfiguren auf dem Hintergrund hin und her. So werden Digitales und Lesen kreativ miteinander verbunden … mehr