Weiter zum Inhalt

Lautleseverfahren: Offener Lesekasten

Leseflüssigkeit ab der 3. Klasse

Idee: Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel u.a.: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Friedrich, 2011, S. 51-52

Lautleseverfahren dienen der Verbesserung der Leseflüssigkeit, welche die Voraussetzung für das Textverstehen ist. Das Dekodieren, das Automatisieren, das Lesetempo und die sinngemäße Betonung wird mit diesen Verfahren trainiert.

Vorbereitung

Material

Für den Lesekasten werden benötigt: ein Fernsehkasten aus Pappe als „Vorleseanlass“, ein Mikrofon (evtl. nur Attrappe), Fachtexte, Witze, kurze Erzählungen, Ausschnitte aus einer Lektüre oder auch eigene Texte und Textabschnitte.

Kriterien eines guten Vortrags erarbeiten

  • Ton- oder Videomitschnitt von Profis vorspielen (z.B. Radiobeitrag oder Nachrichtensendung)
  • u.a. auf Betonung, Pausen, angemessene Geschwindigkeit eingehen
  • ggf. Bearbeitung eines Textes mit Pausen- und Betonungszeichen thematisieren
  • den Schüler:innen Tipps zum Vorlesen an die Hand geben
  • aktives Zuhören thematisieren (z. B. keine Ablenkung, Konzentration auf den Textvortrag, Blick zum/zur Vortragenden)

Durchführung

  • Im Laufe des Schuljahres „senden“ einzelne Schüler:innen oder Gruppen ihren Fernsehbeitrag, d. h., sie tragen einen vorbereiteten Text hinter dem Fernseher mit Blick zur Klasse vor.
  • Dies können Fachtexte, Witze, kurze Erzählungen, Ausschnitte aus einer Lektüre oder auch eigene Texte sein.
  • Zur Visualisierung können Fotos und Bilder hochgehalten werden.
  • Eine Einleitung ist durch die Leser:innen selbst oder durch Moderator:innen möglich.

Varianten

  • In den Klassen 3-4: Einrichtung einer regelmäßig stattfindenden Rätsel-Witze-Zeit. Lehrkraft und Schüler:innen sammeln in einer Kiste kurze Texte wie Witze und Rätsel, die von der Lehrkraft nach Schwierigkeitsgrad sortiert und an die Kinder ausgeteilt werden. Diese üben das Vorlesen ihres Textes zu Hause und lesen am nächsten Tag vor der Lerngruppe vor. (Idee: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin (Hrsg.): Fachbrief Grundschule Nr. 11 Grundlagen des Schriftspracherwerbs. Das A und O beim Lesen- und Schreibenlernen, 2018, S. 34)
  • Die einzelnen Beiträge können auch (zu Hause) als Video aufgenommen und vor der Klasse abgespielt werden.
  • Zum Beitrag passende Bilder werden in Form eines Kamishibais gezeigt, während der Text parallel vorgetragen bzw. als Textaufnahme abgespielt wird.
  • Der Beitrag kann von den Zuschauer:innen kommentiert werden.

Links

Weitere Lautleseverfahren

Download