Lesekalender 2023 - Verweise
Hier finden Sie die Linksammlung zu den Inhalten des Lesekalenders 2023.
Januar: Lesestart 1-2-3
keine Verweise
Februar: Reime, Lieder, Verse und Fingerspiele
Bücher mit Fingerspielen
- Reza Dalvand: Plitsch, platsch, pitsch, patsch. Basel: Baobab Books, 2021. Ab 2 Jahren.
- Sprachstark: Gelebte Mehrsprachigkeit. Zungenbrecher, Lieder, Kinder- und Abzählreime, Bewegungsspiele. (Hrsg. Bezirksregierung Köln). Köln 2019.
Enthaltene Sprachen: Albanisch, Arabisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Persisch, Romanes, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. - Audiodateien zu Sprachstark: Gelebte Mehrsprachigkeit
- mehrsprachiges Tischset mit Fingerspielen
März: Ein Buch für mein Kind
keine Verweise
April: Vorlesenachmittage
keine Verweise
Mai: Family Literacy unterwegs
keine Verweise
Juli: Bookbike
keine Verweise
August: Leserolli
Leserolli
Wochenendlesebeutel
September: Eltern als Partner in der Grundschule gewinnen
Lesemotivation
- Minibuch mit 7 Tipps: Lesefreude mit Grundschulkindern wecken!
- Das magische ICH LESE VOR Abenteuer
- Erst ich ein Stück, dann du
- Beispiele für eine Lesechallenge
- Leipziger Lesekompass
- Buchempfehlungsliste der Stiftung Lesen
- Empfehlungsliste Kinderzeitschriften
- App „Einfach Vorlesen“
- Leseheftchen mit sommerlichen Leseaufgaben
- Vorleseveranstaltungen beim Vorlesetag
Oktober: Eltern als Partner in der Leseförderung gewinnen
Lesekompetenz
November: Ostfriesischer Bücherkoffer
- Informationsmaterialien des niedersächsischen Kultusministeriums
- MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen e.V.
- „Mehrsprachigkeit als Chance“ (Zentrum für Entwicklung und Lernen Heidelberg)
die Broschüre spricht gezielt mehrsprachige Familien an und gibt Informationen, wie Eltern den mehrsprachigen Spracherwerb fördern können - BIVEM-Flyerreihe „So geht Mehrsprachigkeit“
- „Jeden Tag ein Bilderbuch“ aus dem Family-Literacy-Projekt des regionalen Grundbildungszentrum (RGZ) Oldenburg.
Die Broschüre aus dem Family-Literacy-Projekt des RGZ Oldenburg informiert Eltern über die Bedeutung des Vorlesens in der Familie – in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Persisch und Französisch. Die Texte sind in einfacher Sprache geschrieben. Download der Broschüre und vieler weiterer Praxistipps für die Family Literacy-Arbeit mit Eltern und Kindern. - Informationen für Eltern auf der Website von coach@school e.V.
- Hörangebote des Nord-Süd-Verlags
- Aufbau einer mehrsprachigen Bibliothek durch die Angebote von Bilingual Picturebooks
- Silvia Hüsler: Kinderverse in über 50 Sprachen, Freiburg: Lambertus 2017
Videos zum mehrsprachigen Lesen
Die Videos wurden für den Hamburger Bücherkoffer produziert, es sind Untertitel in vielen Sprachen auswählbar.